ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Toontrack EZkeys Dream Machine – Piano-Library

  • EZkeys Dream Machine ist eine Sound-Erweiterung für das Software-Instrument EZkeys von Toontrack.
  • Mit den Instrumenten Rhodes Mark 7, Celesta, Marimba, Xylofon liegt der Fokus auf einem weichen Klang und atmosphärischen Soundscapes.
  • Dream Machine ist als eigenständige Library bzw. für EZkeys-User als Expansion erhältlich.

Pro und Contra

  • Fantasievolle Sounds für EZkeys
  • Gute Presets und Effekte
Toontrack EZkeys Dream Machine - Piano-Library
ANZEIGE

Toontrack EZkeys Dream Machine – ein Träumchen, wenn es um hybride und fantasievolle Sounds geht. Die Presets dieser Library bringen nicht nur Spielspaß – sie erweitern zudem die Ausdrucksmöglichkeiten der Songwriting-Funktionen von EZkeys immens.

Die etwa 280MB große Library basiert auf insgesamt vier gesampelten Instrumenten, welche in knapp 50 Presets ihre Vielfalt beweisen dürfen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem Rhodes Mark 7 und einer Celesta, welche zum Großteil mit Marimba und Xylophon kombiniert wurden. Außer diesen hybriden Sounds sind aber auch ganz herkömmliche Presets Teil des Sortiments.

ANZEIGE

ANZEIGE

Wer es wiederum experimenteller mag, wird sich über die Soundscapes und Pads freuen. Denn durch den geschickten Einsatz von Effekten wurden hier herkömmliche Instrumente in sanfte Klangkulissen verwandelt.

Den Instrumenten stehen mit Sustain-, Soft- und Sostenuto-Pedal die pianistischen Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung, aber auch diverse Dynamik- und Tuning-Optionen. Zusätzlich findet man bei jedem Preset individuelle Regler für allerhand Funktionen wie Hall, Tremolo oder sogar Verzerrung.

Da Dream Machine Teil der Toontrack EZkeys Familie ist, bekommt man EZkeys sowohl als Standalone als auch in der Plugin-Variante inklusive. Demnach kann man Dream Machine als alleinstehendes Programm auf PC und Mac benutzen oder eine beliebige DAW als Host verwenden.

Komponieren leichtgemacht! Mit dem MIDI-Browser hat man Zugriff auf eine Vielzahl an Song-Elementen und Melodien.
Komponieren leichtgemacht! Mit dem MIDI-Browser hat man Zugriff auf eine Vielzahl an Song-Elementen und Melodien.

Sounds, Patterns & MIDI-Komposition

Separate Software oder ein Sampler müssen nicht extra erworben werden, denn man bekommt in Toontrack EZkeys Dream Machine vollen Zugriff auf alles, was EZkeys zu bieten hat. Das ist neben den Sounds auch ein großes Archiv mit MIDI-Patterns, die sich über das Quintenzirkel-System per Drag&Drop zu gut klingenden Keyboard- und Piano-Begleitungen arrangieren lassen.

EZkeys ist für sich betrachtet ein starkes Kompositionswerkzeug. Es ist so einfach zu handhaben, dass eigentlich alle damit klarkommen – man muss nicht zwingend fit an den Tasten sein. Die MIDI-Patterns der Basis-Library passen dann vielleicht besser zu den Grand Pianos, die Toontrack ebenfalls anbietet. Ein faires Angebot: Wer z.B. EZkeys Grand Pianos schon hat, bekommt Dream Machine zum reduzierten Expansion-Preis.

>>>Mehr erfahren über EZkeys.

Klangvielfalt ideenreich

Mit 47 vielseitigen Presets bekommt man eine solide Auswahl an Klängen aller Art geboten. Ein ganz freies Zusammenbasteln von Instrumenten und Effekten gibt es bei EZkeys nicht, was vor allem der einfachen Handhabung geschuldet ist. Denn die steht bei Toontracks EZ-Serie ganz klar im Vordergrund – siehe auch Toontrack EZbass und Toontrack EZdrummer.

Dafür stehen eine Vielzahl verschiedener Presets zur Auswahl, die eine große Bandbreite abdecken. Sowohl das Mark 7 als auch das Celesta haben von „simpel“ bis „abgefahren“ alles im Sortiment. Highlight sind hier besonders die hybriden Patches, bei denen bis zu vier Instrumente miteinander kombiniert werden. 

Sehr gut hat mir der Einsatz von Tremolo und Wah-Effekten gefallen, was den Instrumenten ein richtig schön lebendiges und dynamisches Feeling verpasst. 

Mit gerade mal zehn Mallet-Patches hatte ich befürchtet, dass Marimba und Xylophon etwas in den Hintergrund geraten, doch die beiden Instrumente lassen sich nicht so leicht unterkriegen. Werden mal nicht das Mark 7 und Celesta unterstützt, zeigen Marimba und Xylophon, dass zehn Patches mehr als ausreichend sind, um Vielfalt zu zeigen.

Für den richtigen Feinschliff lassen sich auch Dynamik und Tuning anpassen.
Für den richtigen Feinschliff lassen sich auch Dynamik und Tuning anpassen.

E-Piano – ganz klassisch…

Sowohl das Mark 7 als auch die Celesta sind insgesamt sehr simpel, sauber und neutral gehalten. Dadurch kommen diese sich nicht in die Quere, wenn es darum geht, die vier Instrumente zu kombinieren. Im Vergleich zu Marimba und Xylophon merkt man außerdem, dass hier etwas mehr Wert auf Spielgefühl und Dynamik gelegt wurde, trotzdem sehe ich gerade in diesem Bereich noch Verbesserungspotenzial. 

… und mal fantasievoll

Wirkliches Highlight sind allerdings die Hybrid Presets, bei denen besonders Fans von weichen und gläsernen Sounds hellhörig werden sollten. So wird zum Beispiel das schimmernde Rhodes mit dem kühlen Klang des Xylophons veredelt, wodurch ein einzigartiger Tonansatz entsteht, den man so nur selten auf die Ohren bekommt.

Auch ein verzerrter oder rauer Sound ist der Dream Machine nicht fremd. Die Presets, aus denen sich ein schön dreckiger Klang herauskitzeln lässt, lassen sich allerdings an einer Hand abzählen.

Einsatzgebiet von EZkeys Dream Machine

Die Library eignet sich besonders für alles in Richtung Pop und Ambient, doch ich sehe auch viel Potenzial für Genres wie Jazz oder Soul.

Wer es aber auf einen richtigen ambient-dream Sound abgesehen hat, wird bei den Soundscapes fündig, denn ein breites Stereobild, warme mittlere Frequenzen, und große Hallräume stehen hier an der Tagesordnung.

Ausgesprochen gut haben mir dabei die Presets gefallen, die durch eine längere Anschlagzeit einen sanften Fade-In-Effekt bekommen. Perfekt für Filmuntermalung oder als Intro für ein Lied.

Fazit: Dream Machine für Pop und Ambient

Wer Sounds mit viel Möglichkeiten der Klanggestaltung erwartet, ist hier definitiv an der falschen Adresse gelandet. Denn die Stärke von EZkeys Dream Machine sind viele gute Presets, die in Verbindung mit der Kompositions- und MIDI-Engine von EZkeys ihr Potenzial entfachen. Wer bislang mit EZkeys Grand Piano gearbeitet hat, bekommt mit Dream Machine eine zusätzliche Klangwelt. Die MIDI-Patterns von EZkeys erklingen plötzlich im ganz neuen Gewand und motivieren, mit verschiedenen Kombinationen von Patterns und Sounds kreativ zu werden. 

Toontrack EZkeys Dream Machine im Überblick

Plattform: Standalone (Windows 7 oder neuer/MacOS 10.10 oder höher), VST, AU, AAX
Leistungsanforderung: Prozessor: niedrig, Arbeitsspeicher: mind. 4GB (8 empfohlen),
Festplattenspeicher: mind. 400MB HDD (SSD nicht Pflicht, aber verbessert die Ladezeiten)
Hersteller/Vertrieb: Toontrack

Pro und Contra

  • Fantasievolle Sounds für EZkeys
  • Gute Presets und Effekte

Janis Theurer

Die MIDI-Patterns von EZkeys erklingen plötzlich im ganz neuen Gewand und motivieren, mit verschiedenen Kombinationen von Patterns und Sounds zu experimentieren.

ANZEIGE

Piano-VST · Songwriting · Toontrack

Tests

21. April 2022

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...