ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Roland FP-90 – Portable Piano

  • Das Roland FP-90 ist das Top-Modell der Roland Portable Pianos. Es überzeugt mit guten Piano-Sounds und umfangreicher Ausstattung.
  • Als Hybrid aus Holz-  und Kunststoff-Elementen sowie künstlicher Ebony/Ivory-Oberfläche vermittelt die PHA-50-Tastatur ein authentisches Spielgefühl.
  • In Verbindung mit dem optional erhältlichen Stativ lässt sich das FP-90 auch als Homepiano gut in Szene setzen.
Roland FP-90 - Portable Piano
(Bildquelle: Jörg Sunderkötter)
ANZEIGE

Das Roland FP-90 ist ein kompromisslos auf Qualität getrimmtes Portable Piano mit Holztastatur und SuperNatural-Flügel-Sounds. Bluetooth und ein Mikrofon-Eingang erweitern die Einsatzmöglichkeiten, und ein kräftiges Lautsprechersystem sorgt bei Auftritten in kleineren Veranstaltungsräumen für guten Sound.

Ohne Wenn und Aber ... eine hochwertige Tastatur.

Roland bietet mit dem FP-90 das Topmodell der beliebten FP-Serie. Es ist mit all dem ausgestattet, wo bei den kleineren Portable Pianos der FP-Serie aus Kostengründen immer ein wenig gespart werden muss. Entsprechend hinterlassen die Tastatur und der Klaviersound, aber auch die sehr angenehm und auf Wunsch (laut) sehr wuchtig auftretende interne Verstärkung gleich beim ersten Anspielen den Wow-Effekt.

ANZEIGE

ANZEIGE

PHA-50 Tastatur

Das Piano-Spiel erweist sich bei geübten Pianisten schon einmal als freudiges Ereignis, obgleich die Bezeichnung Holztastatur vielleicht etwas hochgegriffen erscheint, handelt es sich doch um einen Materialmix. Die Spezifikation auf der Roland Website verschweigt das auch nicht und beschreiben die hier verbaute Hammermechanik-Tastatur mit wood and plastic hybrid structure: Eine Tastatur aus Kunststoff-Elementen und Tasten mit einem Holzkern.

Ohne Wenn und Aber verfügt das Roland FP-90 jedoch über eine hochwertige Tastatur, welche dank Ivory-Feel-Oberfläche ein authentisches Spielgefühl vermittelt.

Design und Bedienung

Auch das Design mit dem geschmackvoll arrangierten und beleuchteten Bedienelementen gefällt auf Anhieb. Die Schieberegler für Volume, 3-Band-EQ, Part-Lautstärke für Double- oder Split-Sounds und auf dem rechten Spielfeld für Song-und Mic-Volume sind gut zu handhaben, machen aber auch neugierig aufs Ausprobieren.

roland-fp-90-panel
Schickes und funktionales Design trifft komfortable Handhabung. Das Panel des Roland FP-90 Portable Piano.

Performance-Qualitäten

Der intuitive Zugang zu einem Instrument ist ein wichtiges Testkriterium, und das Roland FP-90 zeigt sich hier von angenehmer Schlichtheit in Sachen Bedienerführung. Schnell mal zwei Klänge schichten und in der Lautstärke angleichen geht auf Anhieb, auch Splits sind leicht gesetzt, und durch die Registrierungsspeicher lässt sich ein Live-Set sehr einfach organisieren und schnell abrufen. 

Über den Mikrofon-Eingang lässt sich ein dynamisches (Gesangs-)Mikro via Klinke anschließen und mit speziellen Vocal-Effekten veredeln. Für singende Pianisten ein deutlicher Zugewinn. Über Aux-In kann per Kabel auch ein Audioplayer angeschlossen. 

Roland FP-90 im Video-Test: Digitalpianos für Einsteiger und Fortgeschrittene

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sounds und Piano-Designer

Roland hat mit dem SuperNatural Flügel einen gut klingenden, irgendwie nach Steinway erinnernden Piano-Sound an Bord, der sich feinfühlig spielen lässt. Der Piano-Sound ist außerdem sehr flexibel einzusetzen. Das zeigen verschiedene Presets und außerdem die Möglichkeit, den Klang über den Piano-Designer in vielen Details zu verändern – bis hin zu übertriebenen Hammer- oder Key-off-betonten Klängen. 

Auch die Upright-Pianos gefallen durch Charakterstärke und lassen sich sehr individuell Sound-designen. Freunde der 80er-Jahre-Sounds werden sich über die Electric- und SA-Pianos freuen. In puncto E-Piano macht das FP-90 ebenfalls Spaß, hier wird man irgendwie immer fündig. Auffallend ist auch das Arsenal an Klängen, wo berühmte Roland Synthesizer wie D-50 und Jupiter abgefeiert werden. Mir gefällt‘s, und die Vintage-Klänge gehören in dieses Roland-Instrument einfach hinein.

Piano-Partner-App und Bluetooth

Mit einem iPad bzw. iPhone, aber auch für Android-Geräte macht das Spiel mit dem FP-90 nochmals mehr Sinn. Denn was Roland mit der Piano-Partner-App an zusätzlichen Übungen und Musik-Tools wie z.B. Notation, Rhythmen und Recorder-Funktion vereint, ist eine absolut positive Überraschung.

Ein zweiter wichtiger Punkt ist die Bluetooth-Fähigkeit des FP-90. Sowohl Bluetooth-MIDI inkl. des überaus praktischen Notenblätterns der Digital-Scores, aber auch Bluetooth-Audio beherrscht das Piano. So lassen sich problemlos Audio-Streams über die Lautsprecher des Roland-Portable-Pianos abspielen. Dies können Playbacks sein, z.B. als Hilfe für den Unterricht oder Unterstützung für Chorleiter.

Die drahtlose Verbindung mit der Piano-Partner-App erlaubt übrigens selbst das preiswerteste Modell der FP-Serie: Roland FP-30!

Fazit: Kraftvoll im Sound, hochwertige Tastatur

Die besondere Stärke des Roland FP-90 ist der gute Sound und die kraftvolle Wiedergabe über die internen Lautsprecher. Das macht das Roland FP-90 gerade für die Orte interessant, wo Klavierspiel zum guten Ton gehört: Kirchenräume, Schulen und Proberäume für Gesangslehrer und Chorleiter. Nicht zuletzt natürlich auch im Wohnzimmer daheim: Als Home-Piano mit Holzunterbau punktet das FP-90 auch wegen der Bluetooth-Fähigkeiten insbesondere mit der Piano-Partner-App.

Aber auch auf größeren Bühnen fühlt sich ein FP-90 bzw. dessen Spieler schon ohne externe Verstärkung wohl und findet über Audio-Ausgänge Anschluss an Verstärker und Mischpult. Lautsprechersystem, hochwertige Tastatur und das robust verarbeitete Gehäuse – das wiegt auch. So sollte, wer in Sachen Musik viel unterwegs ist, das Gewicht von knapp 23 Kilo einplanen.

Im Sound begeistert das Roland FP-90 mit vielen modernen Sounds und einem einem brillanten, großen Flügelklang, der mit tiefgreifenden Piano-Designer-Funktionen einen Extrapunkt in puncto Flexibilität verdient.

roland-fp-90-top-neu

Roland FP-90 – Überblick

Erhältlich seit: 12.2016
Klangerzeugung: Sampling und Sample-Modeling
Polyphonie: vollpolyphon bei SuperNatural-Piano
Lieferumfang: Sustain-Pedal, Netzteil, Notenhalter
Besonderheiten: Bluetooth MIDI und Audio, Piano-Partner-App
Zubehör: Holzständer mit Dreifach-Pedal
Hersteller/Vertrieb: Roland 

Ralf Willke

ANZEIGE

Digitalpiano · Digitalpiano unter 2000 Euro · Portable Piano · Roland · Stagepiano · Stagepiano unter 2000 Euro

Tests

23. Oktober 2018

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...