ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Mackie MC-150 – geschlossener Kopfhörer (nicht nur fürs Piano)

  • Der Studio-Kopfhörer von Mackie zeichnet sich durch guten Klang aus. Dynamische Sounds eines E-Pianos setzt das System souverän um.
  • Die ohrenumschließende, geschlossene Bauweise gewährleistet eine hohe Außendämpfung, der MC-150 lässt also wenig Geräusche nach außen – und umgekehrt.
  • Dank umklappbarer Ohrmuscheln ist der Mackie MC-150 auch leicht zu transportieren.
Mackie MC-150 - geschlossener Studiokopfhörer
ANZEIGE

Mackie ist als Spezialist für Recording- und Studio-Hardware auch mit Kopfhörern erfolgreich. Als geschlossenes System weist der Mackie MC-150 eine hohe Außendämpfung auf – eine gute Eigenschaft für einen Kopfhörer, den man zum Klavierüben am Digitalpiano nutzen möchte. 

ANZEIGE

ANZEIGE

Ausgewogener Sound dank 50-mm-Treiber

Rein technisch betrachtet sticht beim MC-150 der 50-mm-Treiber heraus. Für einen Kopfhörer dieser Klasse ist das eher ungewöhnlich. Durch die große Membran hat es der Kopfhörer salopp gesagt leichter, ein ausgewogenes Klangbild zu produzieren, wo vor allem die Energie-reicheren Bässe deutlich leichteres Spiel haben, als bei kleineren Treibern.

Dies wird auch beim Klang des MC-150 deutlich. Zunächst über einen Kopfhörerverstärker am Computer verbunden, spielt der MC-150 seine klangliche Stärke in den verschiedensten Genres souverän aus. Das Klangbild ist sehr differenziert, wobei der Mackie-Hörer – seiner eigentlichen Bestimmung als Studiokopfhörer gemäß – sauber und ehrlich agiert. Die Bässe sind wohl dosiert, im Mittenbereich ist die räumliche Abbildung für diese Preisklasse bemerkenswert, und auch die Höhen zeichnen sich durch eine saubere Auflösung auf.

Der Mackie MC-150 am Digitalpiano

Am Piano kommen die klanglichen Vorzüge des Mackie MC-150 dann ebenfalls zur Geltung. Gerade moderne Digitalpianos mit ihrem klanglichen Nuancenreichtum und Ausdrucksmöglichkeiten haben einen Kopfhörer dieser Güte verdient. Ausreichend laut und selbst bei komplexeren Layer-Sounds nie an die Clipping-Grenze kommend macht das Spielen über den MC-150 Freude.

Mackie MC-150 mit aufsteckbarem Anschlusskabel
Das drei Meter lange Anschlusskabel lässt sich dank Drehverschluss zuverlässig am Mackie MC-150 befestigen.

Einfache Konstruktion, gute Verarbeitung

Die Verarbeitung des MC-150 ist tadellos. Stabiler Kunststoff ist in dieser Preisklasse absolut okay, und auch die Einstellung des Kopfbügels ist eher der einfacheren Art. Aber es funktioniert, und durch das Gewicht von 265g (inklusive Kabel) kann der Kopfhörer auch bei längeren Übungs-Sessions getragen werden. Nach etwa einer halben Stunde verspürt man dann aber doch den Wunsch, Ohren und Schläfen von der Last zu befreien – der grundsätzliche Nachteil geschlossener Kopfhörer. Für längere Übungssessions sind offene Systeme generell besser geeignet.

Kopfhörer für Digitalpiano – erfahre mehr über offene und geschlossene Kopfhörer im Ratgeberartikel auf PIANOO.de.

Lob verdient das drei Meter lange Anschlusskabel, welches über einen Drehmechanismus mit dem Hörer zuverlässig verbunden werden kann. Im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern ist das Kabel nicht fest verbaut. Im Falle des Falles die Service-freundlichere Lösung, weil man das Kabel selber nachkaufen und austauschen kann. Auch die Ohrpolster lassen sich übrigens austauschen. Ebenfalls nicht selbstverständlich ist der mitgelieferte Beutel für Transport und Lagerung.

Klavier üben mit dem Mackie MC-150

Eine wesentliche Eigenschaft geschlossener Systeme ist eine hohe Außendämpfung. Das heißt: Der Kopfhörer-Sound dringt deutlich gedämpfter nach außen, während andersherum auch Geräusche von außen effektiv gedämpft werden. Von besonderem Vorteil sind geschlosse Kopfhörer immer dann, wenn man am Digitalpiano üben möchte, während an anderer Stelle im Raum gleichzeitig z.B. der Fernseher läuft. Dabei macht auch der Mackie MC-150 einen guten Job.

Mackie MC-150 komplett
Im Lieferumfang enthalten: Tasche für Transport und Lagerung, 3m langes Kabel mit Klinke/Miniklinke-Adapter.

Fazit: Allrounder, nicht nur fürs Klavierspiel

Eine gute Wahl ist der Mackie MC-150 aufgrund seiner sehr guten Klangeigenschaften nicht nur fürs Klavierspiel, sondern auch als Kopfhörer-Allrounder. Mackie bietet mit dem MC-150 einen wertvollen Baustein zum Musikhören bzw. produzieren, der zudem auch preislich nicht stark ins Gewicht fällt.

Mackie MC-150 Studio-Kopfhörer – Überblick

Erhältlich seit: Januar 2019
Bauart: Ohrenumschließend, geschlossen
Besonderheiten: Drehgelenke, verschließbarer Kabelanschluss, austauschbare Ohrpolster
Lieferumfang: Tasche für Kopfhörer, 3m Anschlusskabel
Hersteller: Mackie

Ralf Willke

Eine gute Wahl ist der Mackie MC-150 aufgrund seiner sehr guten Klangeigenschaften nicht nur fürs Klavierspiel, sondern auch als Kopfhörer-Allrounder.

MC-150 :   69,00 €

ZUM ANGEBOT

MC-150 :   69,00 €

ZUM ANGEBOT
ANZEIGE

Digitalpiano · Klavier üben · Kopfhörer · Zubehör

Tests

19. Juni 2019

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...