ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Korg Konnect – mobiles Lautsprecher-System

Korg Konnect Speaker-System plus Smartphone
ANZEIGE

Korg Konnect ist ein kompaktes 2.1-Lautsprechersystem für Akustik-Konzerte und Monitoring bei Proben und kleine Gigs – so klingt die Beschreibung des Herstellers. Mit Stereo-Wiedergabe und insgesamt 180 Watt Leistung sollten aber auch die Voraussetzungen für den Einsatz als Keyboard-Verstärker optimal sein.

ANZEIGE

ANZEIGE

Korg Konnect: Viele Inputs, viel Leistung!

Mit integriertem 3-Kanal-Mixer, Effekten, Feedback-Unterdrückung und Remote-Bedienung per Smartphone und Musikwiedergabe über Bluetooth bietet das Korg Konnect generell viel Funktionalität für mobile Musiker. Optimal für den Anschluss von Keyboards und Stagepianos ist dabei schon mal der Stereo-Kanal 3/4. Bei den Anschlussmöglichkeiten konzentriert sich beim Korg Konnect aber offenbar alles auf die Audio-Eingänge, denn einen Line-Out zum Weiterschleifen des Mix-Signals sowie auch eine Kopfhörerbuchse sucht man leider vergebens.

...macht nicht allein bei Musikanwendungen einen guten Job!

Alle Achtung: Mit seinen insgesamt 180 Watt Leistung ist der Korg Konnect schon ein kleines Lautstärkewunder. Dass dieses kleine 2.1-System sogar solch einen Wumms in den Bässen hat, würde man bei der kompakten Baugröße nicht vermuten. Der Subwoofer wird dabei von satten 140 Watt angetrieben, während die beiden Mitten/Hochton-Speaker mit 2 x 20 Watt sehr klar rüber kommen. Insgesamt ist der Sound kräftig, präsent und dabei schön direkt in der Ansprache.

Korg Konnect Anschlüsse auf der Rückseite

Einfaches Handling

Um die Anwendung in so verschiedenen Bereichen einfach zu gestalten, ist das Korg Konnect mit optimierten Voicing-Presets für Gesang, Gitarre, Keyboard oder Percussion ausgestattet. Der integrierte Mixer ist mit zwei Mono- und einem Stereo-Eingangskanal optimal für die Wiedergabe stereophoner Signale von Keyboards oder Stagepianos, während die Mono-Inputs für Mikrofone oder Instrumente genutzt werden können. Pro Kanal lassen sich die Signale mit Effekten bearbeiten. Sämtliche Einstellungen lassen sich in drei Szene-Speichern festhalten.

konnect-bluetooth-remote-app2

Alle Funktionen des Korg Konnect lassen sich per App (iOS, Android) fernbedienen – zur drahtlosen Verbindung mit Smartphone oder Tablet ist eine Bluetooth-Schnittstelle eingebaut, die auch Musik-Streaming erlaubt. Dank geringem Gewicht lässt sich das Korg Konnect leicht transportieren und auf ein Lautstprecherstativ montieren.

Fazit: Laut und brillant!

Korg Konnect macht nicht allein bei Musikanwendungen einen guten Job. Bei geringer Baugröße erzeugt das 2.1-System einen kräftigen Sound, der zur Sprachübertragung bei Vorträgen geeignet ist und für eine kleine Bandprobe oder sogar Live-Gigs im kleinen Rahmen ausreicht. Es ermöglicht den Anschluss von Stereo-Line-Signalen und bietet außerdem zwei Mono-Inputs für Mic/Line-Signale. Interne Reverb-Effekte und nicht zuletzt die Voicing-Presets machen es möglich, dass man ohne Audio-technisches Know-how schnell zu gutem Sound kommt.

Für die Anwendung als Keyboard-Verstärker auf der Bühne vermisst man unter Umständen einen Line-Out zum Weiterschleifen des Mix-Signals. Und als Übungsverstärker würde dem Korg Konnect außerdem ein Kopfhörer-Anschluss gut zu Gesicht stehen. Wer mit diesen beiden kleinen Mankos leben kann, bekommt aber mit dem Korg Konnect im wahrsten Sinne des Wortes ein leistungsfähiges und kompaktes Mini-PA-System.

Korg Konnect – Überblick

Erhältlich ab: 06.2018
Konzept: 2.1-Wiedergabesystem
Leistung: 140 Watt (Subwoofer) plus 2 x 20 Watt (Hochtöner)
Besonderheiten: Steuerung via Bluetooth per App (iOS/Android), EQ-Presets
Preis: 449,- Euro (UVP)
Hersteller: Korg

Jörg Sunderkötter

Bei geringer Baugröße erzeugt das 2.1-System einen kräftigen Sound, der zur Sprachübertragung bei Vorträgen geeignet ist und für eine kleine Bandprobe oder sogar Live-Gigs im kleinen Rahmen ausreicht.

ANZEIGE

Keyboard-Verstärker · Korg · Live-Gig · Zubehör

Tests

5. März 2018

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...