ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Dexibell DX HF7 – Headphones für Digitalpianos

  • Der Dexibell DX HF7 ist ein geschlossener, ohrenumschließender, kabelgebundener Kopfhörer mit guten Klangeigenschaften.
  • Beide Ohrmuscheln sind über Drehgelenke am Kopfbügel befestigt. Damit lässt sich der Kopfhörer sehr gut auch auf flachen Oberflächen ablegen.
  • Im Lieferumfang enthalten sind ein Etui für den Kopfhörer und eine kleine Tasche für das Anschlusskabel.
dexibell-dx-hf7-kopfhoerer
(Foto: Jörg Sunderkötter)
ANZEIGE

Neben Homepianos und Stagepianos hat der italienische Hersteller Dexibell den DX HF7 Kopfhörer im Angebot. Man sollte also davon ausgehen können, dass dieser Kopfhörer an elektronischen Pianos gut funktioniert. Als ohrenumschließender, geschlossener Kopfhörer mit gutem Tragekomfort bringt der Dexibell DX HF7 schon mal die Voraussetzungen dafür mit.

...in der Praxis ein schnörkelloser und kräftig agierender Universal-Kopfhörer.

Man sucht ja immer gerne nach einem Anlass, um ein Produkt einordnen und vermarkten zu können. Musiker-Kopfhörer zum Beispiel sollten geschlossen verbaut, lautstark und übersteuerungsfest sein. Außerdem erwartet man eher ein analytisches als ein charaktervolles Klangverhalten. Tragekomfort ist sehr willkommen, um auch längere Übungssessions mit dem Kopfhörer bequem zu meistern. Auf Noise-Cancelling darf verzichtet werden und Bluetooth ist aufgrund der Latenz-Problematik eh ein No-Go.

ANZEIGE

ANZEIGE

Dexibell DX HF7 – sauber verarbeitet

Der Dexibell DX HF7 ist ein geschlossener, ohrenumschließender, kabelgebundener Kopfhörer. Dank der Drehgelenke auf beiden Seiten lässt sich der Kopfhörer flach auf Oberflächen ablegen und gut auch im Notenfach einer Klavierbank verstauen. Angenehm wirkt die weiche Kunstleder-Polsterung, während die gerasterte Einstellung am Kopfbügel guten Tragekomfort ermöglicht.

Das abnehmbare 3-Meter-Kabel wird über einen Klinkenstecker mit Vierteldrehung an der linken Ohrmuschel fest verbunden – eine saubere Sache. Überhaupt: Verarbeitung und Materialen sind tadellos. Eine ovale Tasche mit Reißverschluss sowie ein Stoffbeutel für das Kabel sind praktische Zugaben im Lieferumfang, die nicht immer selbstverständlich sind.

dexibell-dx-hf7-drehgelenk
Die Ohrmuscheln sind über Drehgelenke am Kopfbügel befestigt. Damit lässt sich der Dexibell DX HF7 auch flach auf Oberflächen ablegen. (Foto: Jörg Sunderkötter)

Was stört: Die Polster führen bei längeren Übungssessions gerade bei höheren Umgebungstemperaturen gerne zu schweißtreibendem Mikroklima in der Hörkammer. Hier wäre es eine Lösung, das Polster gegen eine Stoffvariante auszutauschen, um das Ganze ein wenig luftiger zu gestalten – was aber nicht vorgesehen ist.

Die Impedanz von 40 Ohm ist für die Kopfhörer-Ausgänge von Digitalpianos gut gewählt. Die maximale Belastbarkeit von 300 mW sind eher ein theoretischer Wert, der auf „der kann ganz schön laut“ hinweist, und auch der Frequenzgang von 10 Hz bis 26 kHz sagt noch nichts über den Sound aus. Rein technisch gesehen aber: Daumen rauf!

Sauberer Sound

Wir setzen uns zunächst ans Klavier. Bei 80 Prozent Lautstärke eines Digitalpianos überträgt der Dexibell DX HF7 einen unangestrengten und sauberen Ton meines Tastenspiels. Die Lautstärke empfinde ich als angenehm, auch die unteren, wuchtig klingenden Oktaven stressen die Wiedergabe mit dem Dexibell zu keinem Zeitpunkt.

Wo ein HiFi-Kopfhörer das Fortissimo-Spiel gerne mal mit Clipping quittiert, macht der DX HF7 keine Anstalten. Auch wenn ich die Lautstärke am Piano auf Anschlag setze und den Kopfhörer bzw. meine Ohren mit perkussiven E-Piano-Klängen malträtiere, legt der Dexibell keine Verzerrungen an den Tag. Will heißen: Er taugt absolut als Kopfhörer für elektronische Musikinstrumente. Da die Außendämpfung dank geschlossener Bauweise und üppiger Polsterung auch minimal ist, kann er als Monitor-Hörer im Studio und auf der Bühne bedenkenlos eingesetzt werden.

dexibell-dx-hf7-buegel-rasterung
Die gerasterte Bügeleinstellung des DX HF7 gewährleistet guten Tragekomfort. (Foto: Jörg Sunderkötter)

Unaufgeregte Klangqualitäten

Auch zum Hören von Musik eignet sich der Dexibell DX HF7. Hier zeigt der HF7 seinen neutralen Charakter. Die Energie in den tiefen Regionen wird ohne schönend wirkende Betonung ausgespielt und lässt die mittleren Frequenzbereiche leicht dominieren, was für Monitoring-Aufgaben eben wichtig ist.

Einzig bei Stagepianos, deren Sounds gerade im Mittenspektrum auf hohes Durchsetzungsvermögen getrimmt sind, können im Dexibell DX HF7 bei höheren Lautstärken leicht schrill wirken. Um das Verhalten zu kompensieren, besitzen professionelle Stagepiano einen Equalizer. Hörgenuss kommt aber trotzdem auf: Der Dexibell zeigt sich in der Praxis als schnörkelloser und kräftig agierender Universal-Kopfhörer, der sich irgendwie mit allem versteht, was musikalisch möglich ist.

Fazit

Mit dem Dexibell DX HF7 können Musiker nichts falsch machen, zumal der Kopfhörer auch als Hörwerkzeug für den Alltag uneingeschränkt tauglich ist. Dank guter Verarbeitung und den beigelegten Zugaben ist der DX HF7 in seiner Preisklasse absolut konkurrenzfähig.

dexibell-dx-hf7-produktbild2

Dexibell DX HF7 – Überblick

Erhältlich seit: 06.2017
Bauart: ohrenumschließend, geschlossen
Besonderheiten: Drehgelenke, verschließbarer Kabelanschluss, Taschen für Kopfhörer und Kabel im Lieferumfang enthalten
Hersteller/Vertrieb: Dexibell/Tomeso

Ralf Willke

Dank guter Verarbeitung und den beigelegten Zugaben ist der DX HF7 in seiner Preisklasse absolut konkurrenzfähig.

DX HF7 :   109,00 €

ZUM ANGEBOT

DX HF7 :   109,00 €

ZUM ANGEBOT
ANZEIGE

Dexibell · Digitalpiano · Zubehör

Tests

17. August 2018

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...