ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Casio CDP-S100 – Portable Piano

  • Als kleinstes Modell der Compact-Reihe von Casio ermöglicht das CDP-S100 den preiswerten Einstieg.
  • Mit einer Graded Hammermechanik und ansprechenden Sounds ist es Anfängern zu empfehlen, die eine vollwertige 88er Tastatur wollen.
  • Update (Feb. 2022): Das CDP-S100 wird durch das Nachfolgemodell CDP-S110 ersetzt.
Casio CDP-S100 - Portable Piano
(Bildquelle: Casio)
ANZEIGE

Dass ernst zu nehmende Instrumente auch mit schmalsten Abmessungen realisiert werden können, zeigt Casio mit den „Slimline“-Modellen der Compact-Reihe. Als Digitalpiano zum möglichst niedrigen Preis bietet das Casio CDP-S100 erstaunlich gute Features.

Dank der guten Ivory-Touch-Tastatur interessant auch als USB-Masterkeyboard im MIDI-Studio.
ANZEIGE

ANZEIGE

Update: Nachfolger CDP-S110 erhältlich!

Das CDP-S100 hat sich mit hochwertiger Tastatur zum günstigen Preis zu einem Megaseller entwickelt. Nun bekommt die komplette CDP-Serie ein Update und somit auch das Casio CDP-S100. Nun erhältlich ist das Casio CDP-S110, welches auch als Komplett-Set namens CDP-S160 inklusive Stativ und Dreifach-Pedal angeboten wird.

Klein, leicht, robust: Casio CDP-S100

Sein Chassis aus schwarz-mattem Kunststoff mit abgerundeten Seiten wirkt modern und schnörkellos, und die Bedienelemente beschränken sich auf einen Lautstärke-Drehregler sowie drei Buttons. Auf den ersten Blick mag man kaum glauben, dass das Casio CDP-S100 ein vollwertiges Portable Piano mit integriertem Wiedergabesystem ist.

Wohnzimmer-tauglich wird das Casio CDP-S100 mit dem optional erhältlichen Ständer CS-46. Eingespart wurde allerdings der Anschluss für ein Dreifach-Pedal, sodass lediglich ein einzelnes Haltepedal an das CDP-S100 angedockt werden kann. Im Lieferumfang ist der Fußschalter SP-3 enthalten, das wertigere Pedal SP-20 wird separat verkauft. Zudem passt das CDP-S100 in die optionale Transporttasche SC-800P.

Mit gerade mal 10,5 kg Gewicht fällt das CDP-S100 sogar noch einen Tick leichter und schmaler aus als beim PX-S1000 aus der Privia-Serie. Wem dieses preiswerte Modell noch zu teuer ist, der wird für rund 200 Euro weniger mit dem Casio CDP-S100 bedient. Und trotzdem muss man hier nicht auf eine Hammermechanik-Tastatur verzichten.

Tastatur mit mattierten Tastenoberflächen
Mattierte Tastenoberflächen verbessern die Griffigkeit der Smart Scaled Hammer Action II Tastatur.

Smart Scaled Hammer Action II Tastatur

Die extra für Casios Slimline-Pianos konzipierte 88er-Tastatur mit aufgrund der geringen Gehäusetiefe kurzen Tasten spielt sich angenehm. Die Repetition ist gut, und mattierte Tastenoberflächen verbessern die Griffigkeit. Die skalierte Hammermechanik mit schwereren Tastengewichten im Bass und leichteren im Diskant und die mittelschwere Gewichtung bieten dem Spieler einen ordentlichen Widerstand. Drei Dynamikkurven stehen zum Anpassen der Anschlagsempfindlichkeit zur Verfügung.

Casio CDP-S100 im Test mit Klavierlehrer Yacine Khorchi

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sounds und Klangqualität

Der Hauptklang eines Konzertflügels ist Casio-typisch ausgewogen gesampelt und dynamisch gut umgesetzt. Im Vergleich zu dem vom Charakter her sehr ähnlichen Grand-Piano-Sound des großen Bruders PX-S1000 ist der Ausklang nicht ganz so realistisch. Das liegt an der geringeren Samplelänge und somit schneller einsetzender Loops, was einen statischen Ausklang erzeugt. Zudem wird kein echtes 88-Tasten-Multisample geboten. Für den aufgerufenen Preis klingt der Flügel des CDP-S100 aber nichtsdestotrotz erfreulich gut und voll. Zwei weitere Klangpresets liefern eine gedecktere und eine offene, mittenbetonte Variante des Piano-Sounds.

Drei E-Piano-Presets ergänzen Klänge vom Fender Rhodes, Wurlitzer und einem FM-Piano à la DX7. Abgerundet wird die Auswahl um die Sounds Cembalo,  Streicherensemble, Kirchen- und Hammond-Orgel – allesamt durchaus brauchbare Zusatzsounds. Auch lassen sich zwei Klänge layern, ohne dass dazu allerdings weitere Einstellmöglichkeiten wie Lautstärkenverhältnis und Oktavlage vorhanden sind. Aufgewertet werden die Klänge des Pianos durch einen Hall- und einen Chorus-Effekt mit jeweils vier Typen.

Über die eingebauten ovalen 12-mal-6-cm-Lautsprecher, die 2 mal 8 Watt leisten und nach hinten abstrahlen, tönt das CDP-S100 recht kräftig, und das System arbeitet vergleichsweise rauscharm.

Puristisch, aber App-gesteuert

Transponieren und stimmen lässt sich das Casio CDP-S100 natürlich wie jedes andere Digitalpiano, und auch der MIDI-Kanal ist einstellbar, sofern das Instrument einmal in ein MIDI-System eingebunden werden soll. Ansonsten aber beschränkt sich die weitere Funktionsabteilung auf das eingebaute Metronom. Eine Rekorder-Funktion oder Übungssongs fehlen leider. Immerhin lässt sich ein MP3-Player, Tablet oder Smartphone über die Audio-In-Buchse einschleifen, etwa um Playalongs über die Piano-Lautsprecher wiederzugegeben, während man selber dazu spielt.

Und sehr schön: Auch bei seinem preiswertesten Slim-Piano hat Casio an die Unterstützung der hauseigenen kostenfreien App Chordana Play for Piano gedacht. Über ein Tablet ist dann die Bedienung des CDP-S100 möglich, was deutlich bequemer als am Piano selbst funktioniert. Ebenso integriert in die App wurden MIDI- und Audio-Song-Player, sodass die auf dem Tablet gespeicherten Songs auch gleich via App über das Piano-Soundsystem abgespielt werden können.

Fazit: Günstiges Einsteiger-Piano

Casios Tiefpreis-Modell unter den hauseigenen Slim Pianos ist auf das Nötigste beschränkt und punktet mit einem ordentlichen Flügelklang sowie einer guten Tastatur. Die zusätzliche Klangausstattung ist zwar limitiert, jedoch ein Zugewinn. Die Funktionsausstattung ist sehr spartanisch ausgefallen, doch andererseits hat der Hersteller eine App-Unterstützung spendiert. Als Anfänger-Digitalpiano kann das CDP-S100 gut punkten. Die Ivory-Touch-Tastatur ist für diesen Preis überraschend gut und macht das CDP-S100 interessant auch für alle, die ein günstiges Piano-Masterkeyboard fürs MIDI-Studio suchen.

Casio CDP-S100 - Piano der Compact-Klasse

Casio Compact CDP-S100 – Übersicht

Erhältlich seit: 01.2019
Tastatur: 88 Tasten, Smart Scaled Hammer Action II, 2-Sensor-System
Polyphonie: 64 Stimmen
Klangerzeugung: Sampling
Lieferumfang: Netzteil, Notenhalter, Fußtaster
Piano-App: Casio Chordana Play for Piano (kostenlos erhältlich für iOS und Android)
Hersteller/Vertrieb: Casio

Henrik Bruns

Als Anfänger-Digitalpiano kann das CDP-S100 gut punkten. Die Ivory-Touch-Tastatur ist für diesen Preis überraschend gut und macht das CDP-S100 interessant auch für alle, die ein günstiges Piano-Masterkeyboard fürs MIDI-Studio suchen.

CDP-S110 BK :   369,00 €

ZUM ANGEBOT

CDP-S110 BK :   369,00 €

ZUM ANGEBOT
ANZEIGE

Casio · Digitalpiano · Digitalpiano für Anfänger · Digitalpiano unter 500 Euro · Portable Piano

Tests

23. Oktober 2019

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...