ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Blackpanthersystem – Premium-Keyboardständer: modular & flexibel

  • Blackpanthersystem ist ein hochwertiges Keyboardständer-System, das je nach Bedarf modular zusammengestellt werden kann.
  • Das Stativ-System überzeugt durch tadellose Verarbeitung und bietet zuverlässigen Halt für Stagepianos, Keyboards und Studio-Equipment.
  • Es sind vier unterschiedliche Ausbaustufen erhältlich, die mit weiterem Zubehör ausgestattet werden können wie z.B. spezielle Auflage-Ebenen und Steckdosenleiste.
Blackpanthersystem - Premium-Keyboardständer
ANZEIGE

Sobald mehrere Keyboards übereinander aufzubauen sind, stellt sich die Frage nach dem passenden Keyboardständer. Die Firma Blackpanthersystem stellt ein neues und innovatives Premium-Keyboardständer-System vor, das stabil, flexibel erweiterbar und optisch ansprechend ist. Das System eignet sich damit sowohl für die Bühne als auch fürs Studio oder Wohnzimmer.

Nach dem Motto „lieber gleich etwas Vernünftiges“ ist das Blackpanthersystem schon mal wärmstens zu empfehlen, auch wenn für das Stagepiano ein einfacher Keyboardständer ja eigentlich völlig ausreichen würde. Aber eben dort setzt Blackpanthersystem an genau dem richtigen Punkt an. Denn früher oder später kommt eben doch Equipment hinzu, ein weiteres Keyboard oder Monitorboxen etwa. Oder man möchte einen kleinen Homerecording-Platz um das Stagepiano herum aufbauen. All diese Überlegungen finden sich im Black-Panther-System wieder.

ANZEIGE

ANZEIGE

Was ist also so besonders am Blackpanthersystem Keyboardständer? Denn auf den ersten flüchtigen Blick scheint sich das System nicht großartig von bekannten Keyboardtisch-Varianten zu unterscheiden. Aber studiert man die Details, dann wird schnell klar: Dieser Keyboardständer ist deutlich mehr als ein Keyboardständer. Aber alles der Reihe nach.

Black-Panther-System ist modular

Das Black-Panther-System wurde vollständig modular konzipiert. So kann man entweder mit einem Basis-Set anfangen und dieses Stück für Stück erweitern oder man entscheidet sich direkt für eines der verschiedenen Komplettpakete. Zur Auswahl gibt es diese Modelle:

  • Amine – Basis-Stativ völlig ohne Auflage-Ebenen,
  • Babacu – mit einer Keyboard-Ablage,
  • Cedro – mit zwei Ebenen,
  • Para – mit sogar drei Auflage-Ebenen. 

Die Basis-Variante macht zum Beispiel dann Sinn, wenn man gar keine Keyboard-Auflage, sondern stattdessen eine Tischplatte verwenden möchte. Diese ist als Zubehörteil im Blackpanthersystem-Shop erhältlich.

Endlich Ordnung im Setup

Da bekommt man als ordnungsliebender Keyboarder direkt leuchtende Augen: Kein Wirrwarr an Kabeln mehr auf dem Boden, keine Unordnung und alle Keyboards können gemeinsam an- und ausgeschaltet werden. Die Modelle gibt es jeweils auch in einer S-Variante, die zusätzlich noch eine 8-fach-Steckdosenleiste inkl. Schalter und Halterung mitbringt. Eine raffinierte Erweiterung, die sich lohnt: Die Steckdosenleiste ist auf der Rückseite des Ständers und von vorne nicht sichtbar. Mit den separat erhältlichen Clips zum Kabelmanagement kann man außerdem alle Kabel so verstecken, dass man von vorne wirklich nichts davon sieht.

Raffiniert: Die Steckdosenleiste ist auf der Rückseite des Ständers und von vorne nicht sichtbar. (Bild: L. Ruschitzka)
Raffiniert: Die Steckdosenleiste ist auf der Rückseite des Ständers und von vorne nicht sichtbar. (Bild: L. Ruschitzka)

Kommen wir aber auf den eigentlichen Blackpanthersystem-Keyboardständer zu sprechen: Der Zusammenbau der Einzelteile ist dank der ausführlichen und bebilderten Montageanleitung je nach Ausführung in 15-30 Minuten erledigt. Als Piano- und Synthesizerspieler habe ich mich natürlich für den Para S mit drei Ebenen entschieden. Schon beim Zusammenbau wird klar: Dieser Keyboardständer ist stabil – und zwar so richtig!

Belastbar, robust und zuverlässig

Die Belastbarkeit beträgt laut Hersteller 40 kg bei der untersten Ebene sowie 20 kg bei der zweiten oder dritten Ebene. Der Knackpunkt sind ja meist schwerere Keyboards auf den zusätzlichen Ebenen. Ich habe das Ganze mit einem 88-Tasten-Stagepiano (19 kg) unten, einer 61-Tasten-Synthesizer-Workstation (15 kg) in der Mitte und einem Synthesizer (10 kg) auf der obersten Ebene getestet – gar kein Problem! Sind die Keyboard-Auflagen alle wie gewünscht angebracht und die Flügelschrauben fest fixiert, wackelt hier überhaupt nichts mehr. Erste Disziplin also mit Bravour bestanden.

Höhe und Neigungswinkel der Ebenen lassen sich über robuste Flügelschrauben sicher und bequem einstellen. (Bild: L. Ruschitzka)
Höhe und Neigungswinkel der Ebenen lassen sich über robuste Flügelschrauben sicher und bequem einstellen. (Bild: L. Ruschitzka)

Sehr gute Einstellmöglichkeiten

Die Höhe der Basisauflage lässt sich im Bereich 60 und 90 cm einstellen. Ebenso können die weiteren Keyboardauflagen in beliebigen Höhen (gerastert in 2-cm-Abständen) fixiert werden. Für den Neigungswinkel der Auflagen gibt es acht mögliche Positionen. Auch die Länge der Auflagen lässt sich flexibel anpassen, so dass sich eine Maximaltiefe von 45 cm ergibt. Kein Problem also auch für größere Workstation-Keyboards wie z.B. Yamaha Montage.

Blackpanthersystem auf- und abbauen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blackpanthersystem erweitern

Sehr beachtlich und interessant vor allem für den Studiobetrieb sind auch die Erweiterungsmöglichkeiten: So gibt es für die unterste Ebene eine Tischplatte, so dass das System auch als DJ-, Homerecording- oder als luxuriöser Schreibtisch verwendet werden kann. Die zusätzlichen Ebenen passen trotzdem. Auch für diese gibt es Ablageplatten in verschiedenen Größen. Das ist besonders nützlich, wenn man mehrere kleinere Keyboards, Mixer oder Effektgeräte nebeneinander aufbauen möchte. 

Dann gibt es noch zahlreiche Erweiterungen: Schwenkbare Lautsprecher-Halterungen, Halterungen für Notebooks/Tablets, Mixer oder Einhängerahmen für 19-Zoll-Rackmodule. Außerdem Halterungen für Mikrofon und Kopfhörer, Montageplatten zum Anbringen von Bildschirmen – und die oben erwähnten Clips zum Kabelmanagement. Dies sind die bereits angekündigten und auch auf der Website abgebildeten Zubehörteile – jedoch nicht alle davon sind bereits lieferbar.

Über Stabilität und Belastbarkeit

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Transport, Auf- und Abbau

Der Blackpanther-Ständer wiegt je nach Ausführung zwischen 10 und 20 kg, zusätzliche Erweiterungen noch nicht mitgezählt. Dementsprechend klemmt man sich diesen Keyboardständer nicht mal eben unter den Arm. Dennoch lässt sich das System innerhalb von ein bis zwei Minuten soweit zerlegen, dass man es in zwei Teilen gut transportieren kann. Dazu müssen lediglich zwei Schlossschrauben gelöst werden, sodass die Keyboard-Auflagen abgenommen werden können. Die Fußgestelle lassen sich nach Lösen der Klemmen einfach um 90° drehen. 

Fazit: Flexibel & zuverlässig

Für wen eignet sich also das Blackpanther-System? Meiner Meinung nach für alle, die auf einen extrem stabilen und tadellos verarbeiteten Keyboardständer Wert legen, den man flexibel einstellen, modular erweitern und außerdem bei Bedarf auch wunderbar zum Homerecording-Tisch umfunktionieren kann. 

Obwohl die Blackpanther-Keyboardständer mit Sicherheit auch auf der Bühne eine sehr gute Figur machen, sehe ich sie vor allem im Studio, Proberaum oder als schicken Piano-Unterbau im heimischen Wohnzimmer. Wer bereit ist, den gehobenen, aber meines Erachtens nach völlig angemessenen Preis zu zahlen, bekommt einen Premium-Keyboardständer, bei dem man in dieser Qualität und Erweiterbarkeit wohl lange nach Alternativen suchen wird.

Blackpanthersystem Keyboardständer – Übersicht

Erhältlich seit: 02.2021
Hersteller/Vertrieb: Blackpanthersystem
Website: blackpanthersystem.de

Lukas Ruschitzka

Ob live on stage, im Homestudio oder einfach als Keyboardständer für Stagepiano und weiteres Equipment - Blackpanthersystem Stative sind erste Wahl!

Cedro :   349,00 €

ZUM ANGEBOT

Cedro :   349,00 €

ZUM ANGEBOT
ANZEIGE

E-Piano-Ständer · Keyboardständer · Live-Gig · Stagepiano · Zubehör

Tests

8. April 2021

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...