ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Aspen Pittman Designs Spacestation V.3 – Aktiv-Monitor

  • Der Aspen Pittman Designs Spacestation V.3 ist ein aktiver Stereo-Monitor mit insgesamt 280 Watt Leistung.
  • Das einzigartige „Center Point Stereo“-Konzept macht den Monitor ideal für den Live-Einsatz stereo ausgelegter Instrumente wie Keyboards und Stagepianos.
  • Leider fehlen eine effektive Klangreglung und ein Stereo-Line-Out.
Aspen Pittman Designs Spacestation V.3 - aktiver Stereo-Monitor
ANZEIGE

Der Aspen Pittmann Designs Spacestation V.3 ist kein Keyboard-Verstärker im herkömmlichen Sinne, sondern ein aktiver Stereo-Monitor. Allerdings ist die insgesamt 280 Watt starke und kompakte Box aufgrund ihres außergewöhnlichen Konzepts der Stereo-Wiedergabe äußerst interessant für alle, die mit einem Stagepiano live auf der Bühne performen. Auch wenn man auf den ersten Blick meint, einen einfachen Mono-Verstärker vor sich zu haben – das Teil hat mehr drauf!

ANZEIGE

ANZEIGE

Mono vs. stereo

Wer mit einem Stagepiano live spielt, steht bezüglich Monitoring und FOH-Mix vor einem Problem: Die Sounds des Stagepianos werden stereo erzeugt, sodass man spontan zur Mini-PA oder Gesangsanlage tendiert. Diese 2-Punkt-Beschallung neigt auf der Bühne jedoch zu einem indirekten Monitorsound, der in seiner Stereowirkung – je nach Position der Boxen – schnell unausgewogen klingt. Greift man zu einem Mono-Verstärker, hat man zwar eine 1-Punkt-Beschallung mit definierter Schallrichtung, aber die Klangqualität der stereofonen Piano-Sounds leidet erheblich.

Der Stereo-Monitor ist ideal für das Spielen im Band-Kontext.

Der Aspen Pittman Designs Spacestation V.3 soll beides ermöglichen: Der Aktiv-Monitor ist speziell für die Wiedergabe von Stereosignalen ausgelegt, er kann dabei aber einen Klang mit definierter Schallrichtung erzeugen. Das Mitte/Seite-Speaker-System macht’s möglich! Denn der 8“-Frontspeaker strahlt zunächst geradewegs nach vorn ab – ganz wie ein normaler Combo-Amp. Dem Frontsignal lässt sich nun das Seitensignal zumischen, das über den im Winkel von 90 Grad angeordneten Seiten-Speaker wiedergegeben wird.

Spacestation V.3 Center Point Stereo-System
Unterhalb des Front-Lautsprechers befindet sich um 90 Grad versetzt der Seiten-Lautsprecher. Beide Speaker werden mit 100 Watt starken Verstärkern versorgt.

Wie funktioniert Mid/Side-Stereofonie?

Die M/S-Stereofonie stammt eigentlich aus der Mikrofontechnik. Im Gegensatz zur Aufnahme von linkem und rechtem Kanal (wie z.B. bei AB- oder XY-Mikrofonie) wird ein frontales Mitte- und ein Seitensignal aufgenommen. Erst durch eine Matrixschaltung wird das M/S-stereofone Signal wieder encodiert, sodass es auf normalen Stereo-Systemen mit L/R-Anordnung wiedergegeben werden kann. In gewisser Weise dreht der Aspen Pittman Designs Spacestation V.3 dieses Prinzip um: Das L/R-stereofone Signal des z.B. Stagepianos wird in ein M/S-Signal gewandelt, das dann über die Lautsprecher in Mitte/Seite-Anordnung abgestrahlt und letztendlich wieder als stereofones Signal wahrgenommen wird.

Minimalistische Ausstattung

Die Ausstattung ist gegenüber einem herkömmlichen Keyboard-Amp eher spartanisch: Es gibt einen Stereo-Input mit zwei Klinkenbuchsen. An diesen Line-Eingängen kann man ein Stagepiano direkt anschließen oder eben ein Mischpult, sofern man mehrere Keyboards spielt. Ansonsten gibt es noch einen mit „Sub Out“ bezeichneten Line-Ausgang für einen Subwoofer.

Spacestation V.3 - vorher und Rückseite
Alle Anschlüsse befinden sich gut geschützt auf der Rückseite der Box.

Kräftiger und durchsetzungsfähiger Sound

Außerdem findet man auf der Rückseite die Regler „CPS Control“ und „Speaker Contour“. CPS steht für Center Point Stereo, welches neben der Gesamtlautstärke den Regler „Width“ bietet. Steuert man damit Seitenlautsprecher hinzu, gewinnt der Sound deutlich an Präsenz und Volumen: Ein schöner griffiger Sound mit einer plastischen Räumlichkeit breitet sich aus. Unter „Speaker Contour“ bekommt man eine sanfte Mittenregelung für den Frontspeaker, während HFQ dem Klang – ebenso dezent – mehr Glanz und Transparenz verleihen kann.

Aspen Pittman Designs Spacestation V.3 im Live-Einsatz

Der Stereo-Monitor ist ideal für das Spielen im Band-Kontext. Mit den 280 Watt vermag der Spacestation V.3 einen klaren und durchsetzungsfähigen Sound zu erzeugen, mit dem man sich gut im neben Drums, Bass und Gitarren behaupten kann. Die Zusammenhänge der Regler muss man kennenlernen, denn der Gesamtsound resultiert maßgeblich aus den Einstellungen von Level und Width. 

Der Stereosound des Spacestation V.3 mag zunächst etwas gewöhnungsbedürftig wirken, denn er unterscheidet sich von der 2-Punkt-Beschallung einer herkömmlichen PA. Das Ergebnis aber ist phänomenal: Auch wenn man sich im Raum um die Schallquelle des Amps herum bewegt, hat man ein beinahe gleichbleibend räumliches Klangerlebnis. Das ist extrem vorteilhaft für kleine Band-Gigs, bei denen der Gesamtsound ohne große PA entstehen muss: Elektronisch verstärkte Tasteninstrumente bekommen in ihrer akustischen Ausbreitung eine ähnlich räumliche Dimension wie z.B. das akustische Schlagzeug.

Die Klangregelung ist nur für das Finishing gedacht. Daran erkennt man, dass der Aspen Pittman Designs Spacestation V.3 vielmehr ein Monitor als ein Keyboard-Verstärker ist. Bei Gigs mit kleinem Besteck greift man dann halt zum EQ im Stagepiano, um mal die Bässe abzusenken. Sobald man aber mit einer PA spielt und den Spacestation V.3 als Bühnenmonitor verwenden möchte, wird es etwas komplizierter. Ohne Mischpult mit entsprechend flexiblen Anschluss- und Regelmöglichkeiten kommt man dann nicht aus. Denn außer einer vernünftigen Klangregelung vermisst man auch einen Stereo-Line-Out.

Fazit: Kompakt, robust, laut und: stereo!

Der Verzicht auf eine effektive Klangreglung und einen Stereo-Line-Out macht den Aspen Pittman Designs Spacestation V.3 weniger flexibel. Trotzdem ist der Monitor mit seinem Center-Point-Stereo-Konzept ein geniales Live-Tool. Der Spacestation V.3 ist robust gefertigt, bringt einen soliden, klaren und kräftigen Sound auf die Bühne und kann als 1-Punkt-Schallquelle einen plastischen Stereo-Sound erzeugen. Ideal fürs Stagepiano sowie generell für sämtliche elektronischen Tasteninstrumente, bei denen die Stereo-Wiedergabe wichtig ist.

Aspen Pittman Designs Spacestation V.3 – Übersicht

Konzept: aktiver Stereo-Monitor mit Center-Point-Stereo-Technik
Leistung: 280 Watt – 100W Front Speaker, 100W Side Speaker, 40W Mittentreiber, 40W Hochtöner
Übertragungsbereich: 100Hz – 20 kHz
Hersteller: Aspen Pittman Designs

Jörg Sunderkötter

...mit seinem Center-Point-Stereo-Konzept ein geniales Live-Tool.

ANZEIGE

Keyboard-Verstärker · Live-Gig · Stagepiano

Tests

10. Juli 2019

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...