ANZEIGE
ANZEIGE

Test: UVItouch Ravenscroft 275 Piano für iOS-Geräte

  • Das VI Labs Ravenscroft 275 ist eine Piano-App für iPhone und iPad. Sie enthält den Sound eines detailreich gesampelten Konzertflügels.
  • Die Klangqualität des Pianos ist hervorragend: Ein lebhafter und brillanter Sound mit breitem Klangbild und viel Dynamik.
  • Update: Performance-Probleme früherer Versionen der Piano-App wurden inzwischen durch Updates beseitigt. Auf aktuellen iOS-Geräten läuft das Ravenscroft 275 Piano einwandfrei.
ravenscroft-275-ipad-iphone
(Foto: Jörg Sunderkötter)
ANZEIGE

Mit jeder neuen Generation haben iOS-Geräte stärkere Prozessoren. Software-Hersteller statten ihre Apps mit immer mehr Leistungsmerkmalen aus: Mehr Möglichkeiten, mehr Klangqualität – mehr Prozessorlast. Das Ravenscroft 275 Piano ist in jeder Hinsicht höchst anspruchsvoll. Update: Anfängliche Performance-Probleme wurden inzwischen beseitigt.

Leistungshungrige Apps wie das Ravenscroft 275 Piano sollte man niemals im Batteriebetrieb des iOS-Geräts nutzen.

Beim Ravenscroft 275 Piano ist der Name Programm – es wurde das Titan Modell des in Arizona ansässigen Piano-Herstellers Ravenscroft aufgenommen. In Zusammenarbeit der Software-Firmen VI Labs und UVI entstand neben dem Piano-VST die Piano-App für iOS, die das Spielen dieses stattlichen Sounds auch mit iPhone und iPad ermöglichen soll.

ANZEIGE

ANZEIGE

Bemerkenswerter Klang

Ein Konzertflügel wie der Ravenscroft 275 Titan vermag einen majestätischen Klang zu erzeugen, das vermittelt auch die Piano-App: Ein brillanter, kräftiger Piano-Sound mit klarem Attack, vollen Bässen, perlendem Diskant, füllendem Ausklang sowie nuancenreicher Dynamik. So klingt ein großer Konzertflügel!

ravenscroft-275-ipad

Mehr Realismus durch Klangdetails

Dann die vielen Klangdetails: Damper-Noise, Sympathetic Resonance, Key-Off-Effect und viel Duplex-Scale-Resonanzen im Ausklang. All das lässt einen lebhaften, resonanten Piano-Sound entstehen, der sich feinfühlig und sehr dynamisch spielen lässt. Auch wenn man sich noch die Unterstützung der Half-Pedal-Funktion wünschen könnte, ist das Ravenscroft 275 Piano die Piano-App mit dem größten Simulationsumfang. 

Update (17.01.2019): Bei der ersten Version der App mussten wir Performance-Probleme bemängeln. Getestet auf einem aktuellen iPad mit A10 Prozessor sowie auf einem iPhone SE kam es immer wieder zu kurzen Aussetzern in der Tonausgabe. Dank der letzten Updates läuft das Ravenscroft 275 Piano nun aber selbst bei geringster Systemlatenz einwandfrei auf den genannten iOS-Geräten.

Breites und räumliches Klangbild

Das Ravenscroft 275 Piano klingt räumlich mit einem weit gespreizten Klangbild. Schaltet man den Reverb-Effekt einmal aus, denn behält der Sound seine räumliche Wirkung – beim Sampling wurde bewusst ein gewisser Raumanteil mit aufgenommen. Letztendlich Geschmackssache: Wer einen eher direkteren Klang bevorzugt, könnte vom Ravenscroft 275 unter Umständen nicht so begeistert sein.

Klänge editieren

Das Ravenscroft 275 bietet einen einzigen Sound, dieser aber lässt sich mit drei Sektionen im Klangverhalten nach Belieben abstimmen. Über Velocity lässt sich das Dynamikverhalten des Klangs an die angeschlossen Tastatur anpassen. Ein Reverb lässt sich in Size, Decay und Mix einstellen. Bei längerem Nachhall scheppert der Effekt ein wenig – das klingt unnatürlich.

Interessant in der Equalizer-Sektion ist der Timbre-Regler. Damit kann man den Klang etwas weicher und dumpfer oder aber auch mittiger gestalten. Überdreht man die Funktion, klingt der Sound dann aber ziemlich entstellt.

ravenscroft-mit-piano-tastatur
Das Ravenscroft 275 Piano bietet reichlich Reserven für dynamisches Spiel. Der Sound verdient es, über eine hochwertige Tastatur mit Hammermechanik gespielt zu werden. (Foto: Jörg Sunderkötter)

Ravenscroft 275 Piano spielen

Über eine gute Hammermechanik-Tastatur gespielt, ist das Klang- und Spielverhalten wirklich sehr edel. Die hohen Leistungsanforderungen können aber unter Umständen den Spielspaß mindern. Empfohlen wird ein iPhone 6 – getestet habe ich auf einem iPhone SE – hier läuft die aktuelle Version 1.1.3 ohne Probleme.

Wichtig zu beachten: Leistungshungrige Apps wie das Ravenscroft 275 Piano sollte man niemals im Batteriebetrieb des iOS-Geräts nutzen. Je nach Gerätegeneration steht im Stromsparmodus unter Umständen nicht genügend Prozessorleistung zur Verfügung.

Generell fällt in der iPhone-Version der App die umständliche Bedienung auf, da die grafische Darstellung arg klein geraten ist. Was die Verbindung zu Bluetooth-MIDI oder USB-MIDI betrifft – diese Einstellungen wollen von Hand erledigt werden. Andere Piano-Apps passen sich da automatisch an.

Fazit: Großartig in Klang und Simulationsumfang

Das Ravenscroft 275 Piano klingt großartig und ist auch beim Simulationsumfang auf einem guten Niveau. Ein lebhafter Piano-Sound mit einer Qualität, die man auf Mobil-Geräten so bisher noch nicht gehört hat.

Update (17.01.2019): Loben möchte ich die Produktpflege des Herstellers, denn die anfänglichen Performance-Probleme wurden mit den letzten Updates der App beseitigt. Die gelegentlichen Audio-Aussetzer der früheren Version gehören erfreulicherweise nun der Vergangenheit an. Auf meinem iPad mit A10 Prozessor und sogar auf meinem iPhone SE (hier zeigten sich die meisten Probleme) läuft das Ravenscroft 275 Piano absolut zufriedenstellend.

ravenscroft-ios-apps
Das Ravenscroft 275 Piano kann man auf iPhone und iPad installieren. Die Bedienung der iPhone-Version ist allerdings weniger komfortabel.

Ravenscroft 275 Piano – Überblick

Erhältlich seit: 06.2017
Plattform: iPhone & iPad mit schnellem Prozessor
Systemanforderungen: ab iOS 9.3, aktuelles iOS-Gerät mit schnellstmöglichem Prozessor
Preis: 39,99 / erhältlich im App-Store
Hersteller: VI Labs, UVI

Klangbeispiele zum VI Labs Ravenscroft 275 Piano

Die Audio-Clips demonstrieren die Klangqualität und die große Detailvielfalt des Ravenscroft 275 Piano. Die Musikbeispiele unterschiedlicher Stilrichtungen wie „Old Jazz“ oder „Stadium Rock“ machen Gebrauch von den vorhandenen Presets der Piano-App. Die Audio-Clips zu den Klangdetails „Artikulation“, Sympathetic Resonance“ etc. nutzen das erste „Classic“-Preset. Hier ist der Reverb-Effekt ausgeschaltet, damit man sich ganz auf die technischen Details konzentrieren kann. Sehr gut zu hören sind die Saitenresonanzen, Dämpfergeräusche und das Aufsetzen der Dämpfer im Ausklang der Töne.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Soundcloud.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Jörg Sunderkötter

Ein kräftiger, voller und brillanter Konzertflügel für iOS-Geräte.


Ravenscroft 275 Piano :   39.99 €

ZUM ANGEBOT

Ravenscroft 275 Piano :   39.99 €

ZUM ANGEBOT
ANZEIGE

Piano-App · UVI · VI Labs

Tests

25. Juni 2018

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...