ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Native Instruments NOIRE – Piano-Library für NI Kontakt

  • NOIRE von Native Instruments ist eine Piano-Library für den Software-Sampler NI Kontakt 6 sowie Kontakt Player 6.
  • Aufgenommen wurde der Yamaha-Konzertflügel des deutschen Pianisten und Komponisten Nils Frahm.
  • Neben der originalgetreuen Nachbildung des Instruments eignet sich NI NOIRE auch als kreatives Sounddesign-Werkzeug und zur Ideenfindung.
Native Instruments Noire - Piano-Library für NI Kontakt Player
ANZEIGE

Beim Namen Nils Frahm denkt man sofort an minimalistische Neo-Klassik-Klänge verbunden mit Elementen aus dem Elektro- und Ambient-Bereich. Ebenso hat der Pianist und Komponist einen eigenen ganz speziellen Klavierklang geprägt. Diesen Klang haben Uli Baronowsky und seine Firma Galaxy Instruments in eine Piano-Library für NI Kontakt verwandelt: Native Instruments NOIRE.

Um Nils Frahms Flügel als Sample zu spielen, ist Native Instruments Software-Sampler Kontakt Player ab Version 6 erforderlich. Er ist kostenlos auf der Website von Native Instruments verfügbar. Die Vollversion von NI Kontakt ist also nicht erforderlich.

ANZEIGE

ANZEIGE

Mit Filz oder ohne?

NOIRE bietet zwei verschiedene Sample-Sets: “NOIRE Pure” ist der unverfälschte und direkte Klang des Yamaha CFX 9 Konzertflügels. Für das Sample-Set “NOIRE Felt” wurde der Flügel mit Filz zwischen Hämmer und Saiten präpariert. Das führt zu einem besonders weichen Klang mit weniger Attack, perfekt für lyrisches Klavierspiel.

Beide Sample-Sets klingen wunderbar warm und lassen sich extrem dynamisch spielen. Der Grundklang des Flügels ist tendenziell eher weich. Im Unterschied zu manch anderen Piano-Libraries heißt das jedoch nicht, dass nicht auch brillantere oder härtere Klänge möglich wären. Das beweisen Presets wie “Pop Grand” oder “Compressed”.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Soundcloud.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Tipp: Noire im Bundle kaufen – NI Komplete

Native Instruments Noire ist als einzelnes Komplete-Instrument erhältlich. Es kann aber auch im Bundle mit vielen Instrumenten, Synthesizern und Effekten als Library erworben werden. Native Instruments Mega-Software-Paket Komplete 13 gibt es für weniger als 600,- Euro. Beim Einzelpreis von ca. 150,- Euro für Noire ist es auf jeden Fall eine Überlegung wert.

Detail-Anpassungen im Piano-Tab

Beide Grundklänge von NOIRE lassen sich umfangreich bearbeiten. Hierzu bietet der Piano-Tab eine Menge Parameter, darunter die Lautstärke der Nebengeräusche, Resonanzen, Obertöne bis hin zur Lautstärke der tieferen Register. Sehr interessant ist der Subbass-Layer für besonders wuchtige Klaviersounds.

Die Einstellungen laden zum kreativen Experimentieren ein. Falls sich bei dem einen oder anderen Parameter Ratlosigkeit einstellt, muss man übrigens nur mit der Maus über das Bedienelement fahren und schon werden in der Info-Leiste sehr ausführliche Hilfetexte angezeigt – toll gelöst!

Making Of... Noire - Nils Frahm in seinem Studio

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie viel Felt darf’s denn sein?

Bei vielen Felt-Piano-Libraries stört mich, dass der „Filz“-Anteil und die Geräusche der Hammermechanik fest in den Piano-Samples eingebacken sind und sich nicht anpassen lassen. Oft hätte ich gerne etwas weniger davon. Bei NOIRE gibt es zwei Regler “Mechanics” und “Felt”, die eine Feinjustierung ermöglichen – ein dicker Plus-Punkt, denn dadurch lässt sich das Instrument noch flexibler nutzen.

Native Instruments Noire bietet zahlreiche Klangdetails
Die Standard-Ansicht von NOIRE ist nicht mit Einstell-Möglichkeiten überfrachtet. Ein ansprechend atmosphärisches Bild des gesampelten Flügels motiviert zum Spielen, während übersichtliche fünf Quick-Control-Knöpfe Zugriff auf die wichtigsten Einstellungen wie Color, Dynamic oder Tonal Shift gewähren.

NI Noire mit Partikelklang

Ein besonderes Feature, das vor allem zum Sounddesign und zur Ideenfindung gedacht ist: Die Particles-Engine. Sobald diese aktiviert ist, werden automatisch verschiedene pulsierende und schwebende Elemente erzeugt, die sich am eigenen Spiel orientieren. Man kann sich das wie einen fortgeschrittenen Arpeggiator vorstellen, der aber nicht einfach stumpfe Muster abspielt, sondern auf das Gespielte reagiert und mit verschiedenen Sounds arbeitet, die sich filigran einstellen lassen.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Soundcloud.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Hier ist viel Potenzial für Experimente und eigene Kreationen. Bei rhythmischem Spiel gelang es im Test allerdings nicht immer, überzeugende Ergebnisse zu bekommen, da das Timing trotz “Sync to Host” nicht immer ganz auf den Punkt war. Hier ist also manchmal etwas Ausprobieren angesagt.

Native Instruments Noire - Particles Engine
Für die Particles-Engine stehen verschiedene Algorithmen wie “Around an Octave”, “Low Dark”, “High Sparkle” oder “Random Chaos” zur Verfügung. Außerdem lassen sich Dichte, Variation und Ausklang einstellen. Für die Sounds der Partikel, die sich aus tonalen und “Noise”-Elementen zusammensetzen, kann man verschiedene Samples und Spieltechniken wählen.

Viele Presets auf mehreren Ebenen

Für alle, die nicht viel herumschrauben, sondern einfach nur spielen wollen: Keine Panik! Native Instruments NOIRE kommt mit einer großen Auswahl an Presets, die viele verschiedene Klänge abdecken und vor allem zeigen, was mit der Particles-Engine so möglich ist. Dabei gibt es allein 26 Presets innerhalb der Particles-Engines und jeweils 50 Snapshots (komplette Piano-Presets) pro Sample-Set, die in “Grand Piano” (reiner Klavierklang) und “Particles” unterteilt sind. Wer möchte, kann also einfach die verschiedenen Presets anwählen und sich zu neuen Song-Ideen inspirieren lassen.

Nils Frahm live

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kein Instrument ohne Effekte

Auch in der Disziplin Effekte enttäuscht NI NOIRE nicht. Im FX-Tab verbergen sich Standard-Werkzeuge wie EQ, Kompressor, ein Panorama-Tool sowie mehrere Kreativ-Effekte. Mit „Noise“ können zum Beispiel verschiedene Hintergrund-Atmos dazugefahren werden, neben dezentem Rauschen u.a. auch Stimmengewirr, Regen oder Vinyl-Knistern. Die Atmo „Pianist“ generiert zufälliges Knacken und andere Nebengeräusche, und zwar cleverweise nur dann, wenn man auch wirklich spielt. Was nach einer reinen Spielerei klingt, führt in der Praxis aber tatsächlich zu erstaunlichen Resultaten. Bei prasselndem Regen im Hintergrund spielt man einfach anders!

Mit dem Laden des Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Soundcloud.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Im Space-Tab finden wir schließlich noch Hall und Delay. Auch hier ist alles Wichtige dabei: Ein algorithmischer und ein Faltungs-Hall, mehrere digitale und analoge Delay-Simulationen, auch hier wieder mit vielen Einstell-Möglichkeiten. Einzig, dass man Hall und Delay nicht mit Hilfe der fünf Quick-Controls an- und ausschalten kann, finde ich ungünstig gelöst. Da beide Effekte standardmäßig ausgeschaltet sind, dreht man somit an Reverb und Delay herum und wundert sich, warum nichts passiert.

Fazit: Sampling-Piano und Sounddesign-Tool

Mit NI NOIRE ist Galaxy Instruments und Native Instruments ein tolles modernes Software-Piano mit einem ganz eigenen Spirit gelungen. Mit dem Pure- und dem Felt-Patch bekommt man zwei sehr unterschiedliche Piano-Sounds, die sowohl für Klassik, Pop, Filmmusik als auch für elektronische Richtungen sehr gut geeignet sind. Damit hängt Native Instruments NOIRE in Sachen Flexibilität einige Mitbewerber ab und beweist gleichzeitig, dass viele Einstell-Möglichkeiten nicht gleich unübersichtlich sein müssen. In Verbindung mit der Particles-Engine und der gelungenen Effekt-Sektion ist NOIRE nicht nur ein vorzüglich spielbares Sample-Piano, sondern außerdem ein tolles Sounddesign-Tool.

Native Instruments NOIRE – Übersicht 

Konzept: Sample-Library für NI Kontakt oder NI Kontakt Player ab Version 6.0.4
Umfang der Library: ca. 16 GB
Anzahl der Sounds: 2 (Noire Pure und Noire Felt)
Anzahl der Piano-Presets: 100 Snapshots
Hersteller: Native Instruments / Galaxy Instruments
Preis: 149,- EUR

*Affiliate-Link. Diese „Werbelinks“ helfen uns bei der Finanzierung unserer Website. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – am günstigen Shop-Preis ändert sich nichts für dich. Das PIANOO.de-Team sagt Danke für deine Unterstützung!

Lukas Ruschitzka

Mit NI NOIRE ist Galaxy Instruments und Native Instruments ein tolles modernes Software-Piano mit einem ganz eigenen Spirit gelungen.

ANZEIGE

Felt Piano · Filmmusik · Galaxy Instruments · Highlight · Native Instruments · Neoklassik · Piano-Library · Piano-Software · Piano-VST · Prepared Piano · Soundtrack

Tests

6. Mai 2019

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...