ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Kawai CA58 – Digitalpiano mit Holztasten

  • Als klassisches Homepiano der gehobenen Mittelklasse bietet das Kawai CA58 Merkmale eines Hybrid Digitalpianos. Besonderheit ist hier die Ausstattung mit einer echten Vollholztastatur.
  • Dem kleineren Modell CA48 ist das CA58 vor allem in puncto Klangerzeugung, Bedienkomfort und Lautsprechersystem überlegen.
  • Mit der „Harmonic Imaging XL“-Klangerzeugung profitiert das Kawai CA58 von den Top-Modellen CA78 und CA98, deren SOUND-Mode identisch mit der Klangerzeugung des CA58 ist.
Kawai CA58 Digitalpiano mit Holztasten
(Bildquelle: Kawai)
ANZEIGE

Mit dem Kawai CA58 befindet man sich noch im mittleren Preissegment, bekommt aber in wichtigen Punkten gehobene Ausstattung. Die entscheidenden Akzente setzt Kawai hier mit echten Holztasten und einer leistungsstarken Klangerzeugung. Nicht zuletzt im Vergleich zum kleineren Modell CA48 spielt man hier in einer anderen Liga.

Mit der HI-XL-Klangerzeugung ist auch gleich der markante Unterschied zum kleineren Kawai CA48 genannt. Mit mehr Polyphonie und größerem Sampling-Speicher gelingt dem CA58 eine noch feinere Abbildung der gesampelten Spitzenflügel aus eigenem Hause. Aber auch an einigen wichtigen Digitalpiano-Funktionen sowie auch beim Lautsprechersystem bietet das Kawai CA58 spürbar mehr.

ANZEIGE

ANZEIGE

Authentisches Spielgefühl: Holztasten mit Grand-Feel-Compact

Holztastatur mit Ivory-Touch und Grand-Feel-Compact-Mechanik – damit sind die beiden kleineren CA-Modelle identisch. Dank Druckpunktsimulation und 3fach-Sensor gelingt selbst das feinste Pianissimo. Und doch spürt man im Spielverhalten einen Unterschied zum CA48: Keine Frage – auch beim CA58 bekommt man ein authentisches Spielgefühl auf hohem Niveau. Aber es stecken doch noch mehr Nuancen in den klanglichen Ausdrucksmöglichkeiten. Der Grund für diesen Eindruck ist aber weniger bei der Tastatur zu suchen, sondern vielmehr bei der Klangerzeugung.

Harmonic Imaging – Extra Large

Auf den ersten Blick gibt’s auch bei den Sounds viele Parallelen: Bei beiden Instrumenten bilden die gesampelten Konzertflügel Shigeru Kawai SK-EX und Kawai EX das Klangfundament. Das Kawai CA58 spielt in Klangfülle und Detailreichtum dennoch in einer anderen Liga.

Das liegt gar nicht mal an der höheren Polyphonie-Leistung des Kawai CA58. Bei der „Harmonic Imaging XL“-Klangerzeugung fällt auch der Sample-Content reichhaltiger aus. Die mehr als das Doppelte längeren Samples bringen mehr Klangrealismus im Ausklang in allen Tonlagen. Besonders im Mittenbereich spürt man das anhand einer differenzierten Zeichnung bei Melodie-Linien und Akkorden. In diesem Punkt profitiert das Kawai CA58 von den Top-Modellen CA78 und CA98, deren SOUND-Modus identisch mit der Klangerzeugung des CA58 ist.

Mehr über die Klangerzeugungen und die Besonderheiten der Modelle der Kawai CA-Serie erfahren.

Die Piano-Sounds des Kawai CA58

Mit 42 Sounds bekommt man nicht nur eine abwechslungsreiche Auswahl an Sounds – vor allem stimmt die Klangqualität. Im Vordergrund stehen natürlich die Sounds von Shigeru Kawai SK-EX und Kawai EX – beides große Konzertflügel mit brillantem Klangcharakter, die detailreich mit Saitenresonanzen, Key-Off-Effekt, Damper Noise und Fall-back Noise simuliert werden. Die Sounds erzeugen einen warmen und breiten Stereo-Klang und machen auch in der Dynamik Spaß.

Kawai CA58 Bedienfeld
Das Bedienfeld des CA58 bietet den direkten Zugriff auf die Sound-Kategorien und zahlreiche Funktionen.

Komfortabel Sounds editieren

Ebenfalls ein wichtiger Unterschied zum kleineren Modell CA48 ist das größere Bedienfeld links neben der Tastatur. Es lohnt sich durchaus, hier mal ein wenig tiefer einzusteigen. Denn was das Kawai CA58 an Möglichkeiten der Klanggestaltung bietet, kann sich wirklich sehen (und hören) lassen. Hier kann man dank einer weiten Palette an authentisch und gut klingenden Effekten aus dem Vollen schöpfen, um clevere Layer- oder Split-Kombinationen zu spielen.

Mit Virtual Technician Piano-Sounds intonieren

Ein wirklich tolles Feature ist der Virtual Technician – damit kann man die akustischen Pianos selber intonieren. Ein einzigartiges Feature ist dabei das Voicing: Die vordefinierten Sets (Mellow, Dynamic, Bright) sind nicht etwa vergleichbar mit einem Equalizer. Neben dem Charakter ändert sich das gesamte Klangverhalten. Erstaunlich, welches Klangpotenzial in den Piano-Sounds schlummert. Es macht richtig Spaß, den großen Simulationsumfang im Kawai CA58 auszuloten. Dank der eingebauten Bluetooth-MIDI-Funktion kann man die Sound-Editierung auch mit der kostenlosen Virtual Technician-App (für iPad) drahtlos erledigen.

Großer Funktionsumfang

Ein kleiner, aber nicht unwesentlicher Unterschied zum kleineren Modell CA48 ist der eingebaute Recorder. Dieser kann MIDI-Noten sowie auch Audio-Daten (WAV, MP3) aufzeichnen und per USB-to-DEVICE auslagern. Die Aufnahmen kann man so im Audio-PC weiter bearbeiten oder online mit Freunden teilen.

Das Kawai CA58 im Vergleich

Kawai CA58 vs. CA48: Obwohl mit identischer Tastatur ausgestattet, spielt sich das Kawai CA58 nuancenreicher und erlaubt eine noch feinere Abbildung der Klavierklänge. Es klingt insgesamt voller nicht nur wegen der performanteren Klangerzeugung, sondern auch aufgrund des besseren Lautsprechersystems. Die Bedienung gestaltet sich beim CA58 dank Display und größerem Bedienfeld deutlich komfortabler. Wer von dem großen Funktionsumfang (Split, Layer, Recorder, Bluetooth-MIDI, Audio-Player etc.) und den tollen Klangmöglichkeiten Gebrauch machen möchte, wird die rund 400 Euro Preisunterschied gerne investieren.

Kawai CA58 vs CA78: Der Preisunterschied von ca. 700 Euro macht schon deutlich, dass das CA78 wiederum in einer anderen Liga spielt. Markante Unterschiede sind hier die noch bessere Holztastatur mit Grand-Feel-II-Mechanik und das größere Lautsprechersystem. Vor allem Kawais neueste Entwicklung, der erweiterte PIANIST-Mode wartet mit einem Simulationsumfang in bisher unerreichter Auflösung und Detailtreue auf. Wer den puren Piano-Genuss will, ist bei diesem oder dem nächst größeren Modell CA98 mit integriertem Resonanzboden-System goldrichtig.

Mehr über die Klangerzeugungen und die Ausstattungsmerkmale der Modelle der Kawai CA-Serie erfahren.

Fazit: Sehr gute Sounds, hochwertiges Spielgefühl

Das Kawai CA58 überzeugt mit hervorragender Klangqualität und hochwertigem Spielgefühl. Im Vergleich zu den Mitbewerbern dieser Preisklasse muss man die eingeschränkten Möglichkeiten der optional erhältlichen iPad App erwähnen – hier leisten die Piano Apps von Yamaha und Roland mehr. Wer allerdings die Prioritäten bei Klang und Tastatur setzt: Eine Holztastatur in der vom CA58 gebotenen Qualität ist in dieser Preisklasse ohne Konkurrenz. Denn auch hier gilt: Wer in der gehobenen Mittelklasse ein Digitalpiano mit einer echten Vollholztastatur haben möchte, bekommt dies nur bei Kawai. 

Kawai CA58 B mit Klavierhocker

Kawai CA58 – Übersicht

Erhältlich seit: 04.2018
Tastatur: 88 Holztasten mit Ivory-Touch-Oberfläche, „Grand Feel Compact“-Mechanik mit Druckpunktsimulation
Polyphonie: 256 Stimmen
Klangerzeugung: Sampling, Harmonic Imaging XL
Besonderheiten: Bluetooth-MIDI, detailreiche Sound-Editierung durch Virtual Technician App
Piano-App: Kawai Virtual Technician (kostenlos erhältlich für iPad)
Hersteller/Vertrieb: Kawai Europa GmbH

Jörg Sunderkötter

Wer die Prioritäten bei Klang und Tastatur setzt: Eine Holztastatur in der vom CA58 gebotenen Qualität ist in dieser Preisklasse ohne Konkurrenz.

ANZEIGE

Hammermechanik · Holztastatur · Kawai · Kawai Digitalpiano

Tests

8. Februar 2019

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...