ANZEIGE
ANZEIGE

Test: e-instruments Session Keys Upright – Piano-Library

  • Session Keys Upright von e-Instruments ist eine Piano-Library für den Software-Sampler Kontakt bzw. dessen kostenlose Version Kontakt Player von Native Instruments.
  • Das e-Instruments Session Keys Upright enthält zwei verschiedene Versionen eines detailreich gesampelten Upright Pianos – einmal als sauberer Klavierklang, einmal Marke Jazzclub.
  • Mit vielen klanggestalterischen Möglichkeiten ist das Session Keys Upright auch für Sounddesign und Musikproduktion ein inspirierendes Software-Piano.
e-instruments-session-keys-upright-image
(Foto: Jörg Sunderkötter)
ANZEIGE

Auf schönen Flügeln mit brillantem Klang spielt man natürlich gerne. Aber manchmal braucht man eben den Sound eines schönen Upright-Pianos. Genau das liefert diese solide Piano-Library für den Software-Sampler NI Kontakt. e-Instruments Session Keys Upright hat aber außer guten Sounds noch ein paar ganz andere Sachen drauf!

…ein solides Upright-Piano mit einer geballten Ladung an Effekten und Funktionen.

Die Session-Libraries gehören zu den angesagten Music Tools in der Rechner-basierten Musikproduktion. Sie sind beliebt für ihre akkurate Klangqualität, aber ebenso für ihre vielseitigen Möglichkeiten der Klanggestaltung. Die Session Keys – es gibt sie übrigens mit akustischen Pianos sowie auch Vintage E-Pianos – machen da keine Ausnahme.

ANZEIGE

ANZEIGE

Angespielt: Session Keys Upright

Wer in die Tasten haut, wird mit einem knackigen Klang begrüßt. Es gibt ihn – je nach Mikrofonierung – gleich in zwei Varianten. Die Library bringt dieses etwas dreckige Feeling mit sich, das aber trotzdem Wärme und Nähe vermittelt. Gerade bei zum Beispiel Jazz oder Funk ist ein Klang mit eigenem Charakter Gold wert.

Aber auch kühler und härter ist kein Problem. Ob Klassik, Balladen oder aktuelle Pop-Songs – den etwas sterileren Upright-Sound hat Session Keys auch drauf. Trotzdem entfernt man sich nie zu sehr von dem natürlichen und holzigen Grundklang des Pianos. Naja, außer wenn man die zahlreichen Effekte durch die Mangel nimmt. 

Doppelt hält besser

Mit 40 Gigabyte Sample-Material, 6 Effekten, 3 Pedalen, Equal- und Stretched-Tuning und einer Menge an Funktionen sollte hier für jeden etwas dabei sein. Da das e-Instruments Session Keys Upright außerdem mit zwei Mikrofonierungen aufgenommen wurde, bekommt man eigentlich zwei sehr unterschiedlich klingende Pianos zum Preis von einem. 

Und das Beste ist, dass man zwischen beiden im fliegenden Wechsel umschalten kann – wobei wir wiederum eine der vielen klanggestalterischen Möglichkeiten angeschnitten hätten. Und so richtig spannend wird die Arbeit mit dem Session Keys Upright erst, wenn man Lust auf etwas Sounddesign verspürt.

Das Pentamorph

Ein einzigartiges Feature der e-Instruments Session Keys: Mit dem Pentamorph hat man ein simples, aber effektives Werkzeug zur intuitiven Klanggestaltung. Eigentlich kann man nicht viel machen, außer den Punkt am Rand des 5-Ecks entlang zu bewegen, aber die Resultate sind erstaunlich. Denn was vorher ein realistisch klingendes Klavier war, kann man nun als einen sich dynamisch ändernden Klang entdecken.

Je nachdem in welcher Position sich der Punkt befindet, ändert sich die gesamte Klangkulisse des Pianos. Mal hört man nur die innere Mechanik, teilweise kommen rückwärts abgespielte Noten dazu, oder verschiedene Elemente werden miteinander vermischt. Wirklich in Worte fassen kann man das Ganze gar nicht, deswegen hört man sich am Besten mal die Audiobeispiele an.

Echt Effektiv

Der Reverb bietet realistische sowie auch ausgefallene Hallräume, die sich gut fürs Sounddesign einsetzen lassen. Beim Kompressor kann man zwischen den Charakteristiken „Smooth“, „Glue“ und „Punch“ wählen. Und einen Knopf für die Stereobreite gibt es auch noch. Mein persönlicher Favorit ist allerdings der Color-Effekt. Dieser sorgt mit verschiedenen Effekt-Kombinationen wie Distortion oder Delay für ganz neue Klänge.

Wer also geschickt das Pentamorph und die Effekte miteinander kombiniert, darf sich immer wieder über tolle Sounds freuen. Und dabei sollte man die zwei Mikrofonierungen nicht außer Acht lassen, die dem Ganzen noch eine weitere Ebene oben drauf setzen. Wer in Session Keys Upright einfach nur ein Upright Piano erwartet hat, wird positiv überrascht sein.

Noch mehr Funktionen? Aber sicher.

Der Klavierklang im Session Keys Upright klingt sehr detailreich. Das ist beim Spielen des Instruments schon ein Genuss. Wer außerdem in klanggestalterischer Weise mit Session Keys Upright arbeitet, darf sich freuen. Denn im Tonality-Menü lassen sich die Lautstärken von Klangdetails wie Resonanzen oder Pedalgeräusche einzeln anpassen. Auch die Smart Chords und der Animator sind eine Erwähnung wert. Mit wenig Aufwand lassen sich dank dieser zwei Funktionen simple Akkorde oder sogar ganze Klavierbegleitungen abspielen. 

Klavierbegleitungen spielen mit dem Animator von Session Keys Upright – hier geht’s zum Tutorial…

Um selber Klavierbegleitungen zu erzeugen, stehen 45 Vorlagen zur Wahl. Diese sind in einzelne Elemente wie Intro, Chorus oder Bridge eingeteilt, welche man nach Belieben miteinander kombinieren kann. Manchem erfahreneren Pianisten mag das wie eine nette Spielerei vorkommen, doch für Songwriting und Arrangement-Layouts sind das hilfreiche Funktionen, die inspirieren können.

Session Keys Upright kann sich hören lassen

Kern des Ganzen sind natürlich die zwei Mikrofonierungen „Open“ und „Close“. Mit „Close“ bekommt man einen kühleren Klang mit klaren Tiefen und prägnanteren Höhen. Die „Open“ Mikrofonierung ist vom Sound hingegen wärmer.  Durch die vorsichtig und gezielt verstimmten Saiten hat diese auch zusätzlich einen etwas (im positiven Sinne) dreckigeren Klang. Außerdem hört sie sich im Stereobild um einiges breiter an. Insgesamt wird der typische, knackige Upright Klang gut wiedergegeben. Und durch die Effekte und Mikrofonierungen hat man genug Möglichkeiten, den Sound nach Belieben zu verfeinern.

Fazit: Ein Klavier, ein Klavier…!

Mit e-Instruments Session Keys Upright für NI Kontakt bekommt man ein solides Upright Piano mit einer geballten Ladung an Effekten und Funktionen. Besonders für diejenigen, die den normalen Piano-Alltag ab und zu mal hinter sich lassen wollen, ist Session Keys Upright zu empfehlen. Denn mit Pentamorph und den Effekten im Gepäck, sind interessante Klänge nur wenige Mausklicks entfernt. Wer sich immer noch nicht ganz sicher ist, wird ja vielleicht vom Preis überzeugt, denn bei 99,- Euro ist das Preis/Leistungs-Verhältnis wirklich vorbildlich.

e-Instruments Session Keys Upright – Überblick

Erhältlich seit: 02.2018
Konzept: PIano-Library für Native Instruments Kontakt / Kontakt Player
Systemanforderungen: 40 GB Speicher
Hersteller: e-Instruments
Preis: 99,- Euro

Session Keys Upright - Audio-Clips

Mit dem Laden des Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Soundcloud.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Janis Theurer

Solides Upright Piano mit einer geballten Ladung an Effekten und Funktionen.

Session Keys Upright :   95,00 €

ZUM ANGEBOT

Session Keys Upright :   95,00 €

ZUM ANGEBOT
ANZEIGE

e-instruments · Piano-Software · Piano-VST · Session Keys · Software-Instrument · Testberichte

Tests

5. Juni 2018

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...