ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Cinesamples Abbey Road Classic Upright Pianos

  • Die originalen Pianos von „The Magical Mystery Tour“, „Penny Lane“ oder „Lady Madonna“ im eigenen Audio-PC spielen – die Abbey Road Classic Upright Pianos machen es möglich.
  • Die Piano-Library für NI Kontakt ist ein tolles Recording-Tool. Die hochwertigen Sounds haben viel Charakter und etliche Klangdetails.
  • Die Pianos wurden mit authentischen Mikrofon-Setups gesampelt, sodass im Software-Piano jeweils die Klanganteile Vintage, Modern und der Raumklang anteilig gemischt werden können.
Abbey Road Piano Steinway vertegrand Mrs. Mills (Foto: Markus Thiel)
Eines der berühmtesten Vintage Pianos: Das Steinway Vertegrand "Mrs. Mills" aus dem Abbey Road Studio (Foto: Markus Thiel)
ANZEIGE

Challen Studio und Mrs. Mills heißen die wohl berühmtesten Vintage-Pianos überhaupt: Diese Upright-Pianos haben die Beatles in den Londoner Abbey Road Studios bei zahlreichen Schallplattenaufnahmen eingesetzt. Die Klaviere sind auf Alben wie z.B. „The Magical Mystery Tour“ und „The Beatles (White Album)“ und auch bei Welthits wie „Penny Lane“ oder „Lady Madonna“ zu hören. Mit Cinesamples Abbey Road Classic Upright Pianos kann man die ehrwürdigen Klaviere als Sample-Library im eigenen Audio-PC spielen.

Mehr als nur Vintage-Hype!

Der Klavier-Sound der Beatles im Audio-PC – das ist schon sensationell. Aber die Sampling-Experten von Cinesamples haben mit dieser Piano-Library nicht nur zwei berühmte Upright Pianos, sondern gleich auch den Raumklang von Studio 2 verfügbar gemacht. Das macht diese Piano-Library so besonders wertvoll. Denn nicht ohne Grund zählen die Aufnahmeräume des Abbey Road Studios zu den besten der Welt.

ANZEIGE

ANZEIGE

Abbey Road?

Ja, ganz schön viel Wind um diesen Begriff – aber wem Ehre gebührt. Wenn man so will, ist es natürlich nur eine von vielen Straßen in London. Es kam jedoch so, dass ausgerechnet an dieser Straße im Stadtteil Westminster die Abbey Road Studios in den 1930er Jahren aufgemacht haben. Es war unter anderem die Wirkungsstätte von Produzent George Martin, der dort gemeinsam mit der Band The Beatles Musikgeschichte schreiben sollte. Von den Beatles gibt es sogar ein Album mit dem Titel Abbey Road – genau: das mit dem Zebrastreifen auf dem Cover. Auch heute noch sind die Abbey Road Studios eine begehrter Ort für Musikproduktion und erlesene Aufnahmetechnik. Mehr darüber in diesem schönen Bericht auf Recording.de.

Cinesamples Abbey Road Classic Upright Pianos für NI Kontakt
Nach der Installation und Lizenzierung über NI Access ist die Piano-Library über die Tabs in NI Kontakt zu finden.

Abbey Road Classic Upright Pianos für NI Kontakt

Die Library lässt sich problemlos über NI Access lizenzieren, sodass man wie gewohnt über die Tabs des Software-Samplers zu den Sounds navigieren kann. Die Library ist lauffähig ab Kontakt 5.3.1 und kann auch mit dem kostenlosen Kontakt Player genutzt werden. Die Benutzeroberfläche des Sampling-Instruments ist eigentlich selbsterklärend, zeigt aber auch, dass sich mit den Instrumenten so einiges anstellen lässt. Mit Hilfe der vorhandenen Funktionen kann man schon fast wie ein Tontechniker kreativ in die Klanggestaltung einsteigen.

Challen Studio Piano und Mrs. Mills

Das Challen Studio Piano ist ein typisches Kleinklavier mit einem warmen, aber transparenten Ton. Diesen Klang vermittelt das Cinesample-Instrument ebenso gut wie das im Sound größere Steinway Vertegrand namens Mrs. Mills. Letzteres klingt ein wenig out of tune, und auch die Saitenchöre sind hier deutlich mehr auf Schwingung gestimmt als beim Challen Studio Piano. In beiden Fällen kommt der „Abbey-Road-Sound“ unmittelbar rüber.

Mit 17 GB Sample-Material ist die Library nicht gerade klein, was aber bei dem gebotenen Detailreichtum der Piano-Sounds kaum verwundert. Cinesamples hat hier ganze Arbeit geleistet und die Abbey Road Pianos mit Liebe zum Detail eingefangen. Man bekommt im Grunde drei Piano-Sounds geliefert, da es vom Challen Studio Piano noch eine so genannte „Tack“-Version gibt. Dessen drahtig-percussiver Klang entsteht durch kleine Messing-bewehrte Filzstreifen, die mechanisch zwischen Hämmer und Saiten geführt werden. Der Klang erinnert ein wenig sogar an ein Hackbrett und eignet sich sehr gut für klangmalerisch im Pedal gespielte Passagen oder eben harte rhythmische Akkorde.

Vintage – Modern – Room

Beide Sounds bestehen aus sehr unterschiedlich klingenden Anteilen, die man sich beliebig zusammen mischen kann. Das Geheimnis liegt in der Wahl der Mikrofone: Im Vintage-Mix hört man die Abbey Road Pianos über Mikrofone, wie man sie in den 1960er Jahren nutzte. Mehr Transparenz haben die Aufnahmen im Modern Mix und mit dem Room Mix kommt man in den Genuss des Raumklangs von Studio 2. Das klingt wirklich großartig.

Flexibel in den Spieleigenschaften

Mit den drei Klanganteilen Vintage, Modern und Room kann man die Piano-Sounds vielfältig variieren. Allgegenwärtig ist dabei der tolle Charakter der Pianos, welcher sich auch beim dynamischen Spiel realistisch variieren lässt. Die Spieleigenschaften wirken über den gesamten Tonumfang realistisch und berücksichtigen auch kleinere Details wie Damper Noise und Key-Off-Effekt. Weitere Variationsmöglichkeiten ergeben sich durch die Einstellungen von Sample Start, Release und Pedal Noise sowie einen EQ. 

Fazit: Mehr als Vintage-Hype

Wer in den Abbey Road Classic Upright Pianos nur Vintage-Hype vermutet, wird schnell eines besseren belehrt. In puncto Vintage Sound liefert Cinesamples virtuelle Instrumente, die mit historisch authentischen Mikrofon-Setups aufgenommen wurden. Darüber hinaus bekommt man die Abbey Road Pianos als hochwertige Sampling-Instrumente in den Audio-PC, die sich hinsichtlich der Klanggestaltung und der Spieleigenschaften sehr vielseitig einsetzen lassen. Die Sounds haben Patina, die Piano-Songwriting zu etwas Besonderem macht. Einfach Klasse!

Abbey Road Pianos (Foto:Rainer Hain/Recording.de)
Selbstverständlich hat das Abbey Road Studio auch Konzertflügel, aber die Uprights sind einfach etwas Besonderes.

Cinesamples Abbey Road Classic Upright Pianos – Übersicht

Plattform: Native Instruments Kontakt ab Version 5.3.1
Systemanforderungen: Windows 7/8, MacOS X ab 10.7, 4 GB RAM, schnelle Harddisk (7200 rpm), 17 GB Speicherplatz
Preis: ca. 199,- Euro
Hersteller/Vertrieb: Cinesamples/Best Service

Demo-Video mit Cinesamples-Entwickler Mike Patti

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jörg Sunderkötter

ANZEIGE

best service · Piano-Library · Piano-VST · Software-Instrument

Tests

22. Februar 2019

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...