ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Soniccouture Broken Wurly – E-Piano-Libary

  • Soniccouture Broken Wurly ist eine Sampling-Library für NI Kontakt bzw. Kontakt Player.
  • Das gesampelte Wurlitzer A200 E-Piano überzeugt mit charakterstarkem Sound.
  • Die Bezeichnung „Broken“ ist vielleicht irreführend, denn hier klingt nicht alles einfach nur kaputt. Vorwiegend geht es um einen facettenreichen Wurlitzer-Sound, der durch seine typischen Vintage-Macken einen charmanten Ausdruck bekommt. 
Soniccouture Broken Wurly - E-Piano-Library
(Bildquelle: Soniccouture)
ANZEIGE

Das Wurlitzer E-Piano ist ein beliebtes Vintage E-Piano. Es ist nicht nur wegen seines bissig-rockigen Sounds berüchtigt, sondern auch für einen fragilen Klang, der technisch gesehen seine Tücken und auch Macken hat. Genau diesen charmanten Sound in all seinen Facetten als E-Piano-Library einzufangen, ist mit dem Soniccouture Broken Wurly gelungen.

Ein originales Wurlitzer zu spielen ist ein Erlebnis – verglichen mit heutigen digitalen Instrumenten entdeckt man hier von einem Ton zum nächsten immer wieder neue Aspekte des Klangs kennen. Nicht immer ist das unbedingt erwünscht und im schlimmsten Fall erwischt man ein Wurlitzer E-Piano, das völlig heruntergespielt ist: Jeder Ton verhält sich in der Dynamik etwas anders, einzelne Töne „Saufen“ ab oder knallen regelrecht durch, wenn man kräftiger zulangt.

ANZEIGE

ANZEIGE

Was heißt denn schon kaputt?

Das Schlimmste muss man beim Soniccouture Broken Wurly nicht befürchten, denn es wurde ein ausgewogenes Verhältnis zwischen schön und schön schmutzig gefunden. Insofern ist „Broken“ bei diesem Sampling-Instrument für NI Kontakt/Player ein wenig irreleitend, denn es handelt sich um einen sogar sehr differenziert spielbaren E-Piano-Sound.

Kaputt war beim Sampling eine Kalotte der eingebauten Lautsprecher des Wurlitzer A200 E-Piano. Den Restaurationsprozess hat man also als Sampling dokumentiert. Das Schöne dabei ist, im Kontakt-Instrument kann man den kaputten Lautsprecher als Klangkomponente hinzumischen, aber auch ganz weglassen, wenn man diesen nach Fuzz/Distortion klingenden Sound nicht will. Aber unter den Line-Out-Sound gemischt, entsteht ein leicht angezerrter „noisy“ Sound. Gar nicht übel.

In den Options lassen sich drei Basis-Samples generell aktivieren. Interessant für das Klangverhalten sind neben der frei einstellbaren Velocity-Kurve die beiden Regler für Key-Off-Effekt und Noise-Release.
In den Options lassen sich drei Basis-Samples generell aktivieren. Interessant für das Klangverhalten sind neben der frei einstellbaren Velocity-Kurve die beiden Regler für Key-Off-Effekt und Noise-Release.

Charmanter Wurlitzer Sound

Dennoch: Das Wurlitzer des Souniccouture Broken Wurly ist nicht so glatt intoniert wie man es von anderen Sampling-Libraries wie Scarbee oder e-Instruments kennt. Das macht das Broken Wurly auch so charmant, denn diese leichten Variationen von Ton zu Ton, das hat einfach einen tollen Realismus.

Das Soniccouture Broken Wurly spielt sich wirklich gut. Etwas hauchig und zerbrechlich im Pianissimo, während mit steigender Dynamik ein schön kräftiger Sound mit viel Grip entsteht. Im Forte schlummern dann sogar richtig bissige Akzente – es macht riesigen Spaß, die herauszuspielen.  

Die Effekte bieten alles, was man für klassische Vintage-E-Piano-Sounds braucht - und mehr. Die Sounddesign-Presets machen kreativen Gebrauch von den Effekten und zeigen, welches Klangpotenzial im Broken Wurly steckt. Wirkungsvoll auch die unteren Regler für Kompressor, Amp-Simulation und Drive, um die aggressiven Aspekte des Broken Wurly zu formen.
Die Effekte bieten alles, was man für klassische Vintage-E-Piano-Sounds braucht - und mehr. Die Sounddesign-Presets machen kreativen Gebrauch von den Effekten und zeigen, welches Klangpotenzial im Broken Wurly steckt. Wirkungsvoll auch die unteren Regler für Kompressor, Amp-Simulation und Drive, um die aggressiven Aspekte des Broken Wurly zu formen.

Sounddesign mit Soniccouture Broken Wurly

Ganz ähnlich  wie beim Soniccouture EP 73 Deconstructed gibt es verschiedene Presets des Sounds, die sich hier in „E-Piano“ und „Sounddesign“ verzweigen. Beim Broken Wurly allerdings stehen nicht verschiedene „Extended“ Spieltechniken im Vordergrund, sondern vielmehr die kreative Bearbeitung mit Effekten und der Mix zwischen den drei Basis-Komponenten Broken Speaker, Line-Out und Good Speaker. Für das Line-Out-Signal wurden hochwertige Vorverstärker beim Sampling eingesetzt, was der Grund für den klaren und vollen Sound sein dürfte. Aber auch das Lautsprechersignal – im Ganzen etwas mittiger und räumlicher – klingt super saftig.

Kleine aber nicht unwesentliche Zutaten sind einmal der für das Wurlitzer E-Piano unverwechselbare Tremolo-Effekt und der Regler Noise. Mit Letzterem regelt man einen Mix aus Rauschen und Netzbrummen hinzu – meistens das Ergebnis, wenn man ein Wurlitzer E-Piano an einen Amp anschließt und das Volume aufreißt. Nimmt man davon eine kleine Portion, dann erzeugt das Soniccouture Broken Wurly eine tolle Jazzclub-Atmosphäre.

Fazit: Broken, aber ganz und gar nicht kaputt

Man sollte sich von dem Namen Broken Wurlitzer nicht irreführen lassen. Es klingt nicht kaputt, sondern wirklich gut! Die Dynamik im Sound bietet all die Ausdrucksmöglichkeiten, die man an einem Wurlitzer E-Piano liebt und schätzt. Es kann schon Lounge-mäßig soft, aber eben recht bissig in den Akzenten gespielt werden. Soweit die Grundlage, die sich durch sinnvoll und leicht verständliche Parameter weiter formen lässt zu sehr unterschiedlichen E-Piano-Sounds – zwischen leicht angezerrt und komplett durchgescheppert liegen hier viele Nuancen. Tolles Instrument, absolut empfehlenswert.

Soniccouture Broken Wurly – Überblick

Erhältlich seit: 2011
Format: Sample-Instrument lizenziert für NI Kontakt bzw. Kontakt Player (kostenlos)
Speicherumfang: 8 GB
Hersteller/Vertrieb: Soniccouture/Best Service

Jörg Sunderkötter

Es klingt nicht kaputt, sondern wirklich gut! Die Dynamik im Sound bietet all die Ausdrucksmöglichkeiten, die man an einem Wurlitzer E-Piano liebt und schätzt. Es kann schon Lounge-mäßig soft, aber eben recht bissig in den Akzenten gespielt werden.

Broken Wurli :   95,00 €

ZUM ANGEBOT

Broken Wurli :   95,00 €

ZUM ANGEBOT
ANZEIGE

E-Piano · Piano-Library · Prepared Piano · Soniccouture · Vintage Piano · Wurlitzer

Tests

17. April 2020

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...