ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Roland KC-220 – Keyboard-Verstärker für kleine Gigs

roland-kc-220-image
ANZEIGE

Zur Verstärkung von Tasteninstrumenten gibt es zahlreiche Lösungen. Wenn es mal einfach und schnell gehen muss, bietet sich der Roland KC-220 als praktikabler Keyboard-Verstärker an: klein und handlich, gut zu transportieren erlaubt er dank Batteriebetrieb den mobilen Einsatz und ist dabei für stereo Signale von Stagepiano, Keyboards & Co ausgelegt.

Ein kleiner Keyboard-Verstärker mit großem Sound!

Keyboard-Verstärker von Roland sind echte Klassiker. Die KC-Serie gibt es bereits seit Jahren und sie wurde stets weiterentwickelt und um neue Modelle erweitert. Beliebt sind die KC-Verstärker für ihren kräftigen und klaren Sound, der KC-220 profitiert sicher auch von diesen Präferenzen, in gewisser Weise aber in einem Downsize-Format. Denn mit insgesamt 30 Watt (2 x 15W) Leistung wird man damit kaum einen Club-Gig bestreiten können, hier allerdings kann er sogar als kleiner Monitor-Amp gute Dienste leisten, während das Signal über den Stereo-Line-Out an den FOH-Mix geleitet werden kann.

ANZEIGE

ANZEIGE

Kleiner Session-Amp für den mobilen Einsatz

Das handliche Format des KC-220 macht ihn zum perfekten Keyboard-Verstärker vor allem dann, wenn man sein Equipment selber transportieren muss. Neben dem geringen Gewicht ist das kleine Format des KC-220 ein weiterer Vorteil: Ist die Bühne noch so klein – der Amp passt irgendwie immer. Wer den KC-220 auf der Bühne einsetzt, sollte den Amp aber auf jeden Fall höher aufstellen, z.B. mithilfe eines Lautsprecher-Stativs.

Stereo-Keyboard-Verstärker mit integriertem Mixer

Über einen mono ausgelegten Verstärker gespielt klingen Piano-Sounds meistens ernüchternd. Der Vorteil des Roland KC-220: Die Eingangskanäle 2 und 3 sind stereo ausgelegt – so kann man sogar ein Stagepiano plus ein weiteres Keyboard wie Synthesizer oder Orgel anschließen. Bei der dichten Anordnung der Speaker ist eine breite Stereowirkung natürlich nicht zu erwarten, aber man bekommt einen ausgewogenen Gesamtklang. Und es klingt deutlich besser als über einen Mono-Amp.

Kanal 1 ist mono und für den Anschluss von Mic- oder Line-Signalen geeignet, während der vierte Eingangskanal namens Aux-In wahlweise Miniklinke oder Cinch-Stecker aufnehmen kann. Der Aux-In arbeitet wiederum in stereo. Außerdem gibt es noch eine Effekt-Sektion, die entweder Reverb oder Chorus bietet. Der Regelweg des Effects-Potis ist in zwei Bereiche aufgeteilt, sodass in der ersten Hälfte Reverb, in der zweiten Hälfte der Chorus anteilig allen Kanälen hinzugemischt wird. Der Effekt wirkt in gleichem Maß auf alle Kanäle mit Ausnahme des Aux-In, denn hier würde der Effekt mehr stören als nützen, wenn man z.B. einen MP3-Player anschließt.

Roland KC-220 in der Praxis

Ein kleiner Keyboard-Verstärker mit großem Sound! Der Roland KC-220 ist so einfach anzuwenden wie es der transparente Aufbau vermuten lässt. Instrumente einstöpseln, Lautstärken einstellen und mit dem Master-Volume insgesamt regeln. Der Reverb klingt beinahe wie ein Federhall der frühen Hallgeräte und hat so betrachtet etwas Vintage-Charme, aber er macht seinen Job gut.

Wie man es von anderen Keyboard-Verstärkern der KC-Serie kennt, liefert auch der KC-220 einen sauberen Sound, der gemessen an der geringen Baugröße insgesamt kräftiger ausfällt als man es vermuten würde. In kleineren Räumen ist man sogar geneigt, den Bass-Regler etwas zurückzudrehen, ansonsten würden die Bass-Oktaven des Stagepianos einfach zu wuchtig ausfallen. Gut auf jeden Fall, dass ein 2fach-EQ für Bass und Treble an Bord ist. Auch für den Einsatz als Monitor-Amp empfiehlt es sich, den Bass-Regler in der unteren Hälfte zu belassen. Auch als Übungsverstärker macht sich der KC-220 gut, denn sobald man einen Kopfhörer einstöpselt, werden die Speaker abgeschaltet.

roland-kc-220-front

Roland KC-220 – Übersicht

Erhältlich seit: 12.2017
Speaker: Stereo-Wiedergabe über 2 x 6,5“-Lautsprecher plus 2 Hochtöner
Leistung: 30 Watt (2 x 15W)
Zubehör: Ext. Netzteil, optional: Fußschalter für Effects On/Off, Boxenständer ST-A95
Besonderheiten: Batteriebetrieb, „tilt back“-Ständer, integr. Stativbefestigung
Hersteller/Vertrieb: Roland

Jörg Sunderkötter

Ein kleiner Keyboard-Verstärker mit großem Sound!

KC-220 :   511,00 €

ZUM ANGEBOT

KC-220 :   511,00 €

ZUM ANGEBOT
ANZEIGE

Keyboard-Verstärker · Live-Gig · Roland · Stagepiano · Testberichte · Zubehör

Tests

5. März 2018

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...