ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Modartt Pianoteq 8 – Piano-VST

  • Von den Detailverbesserungen der Piano-Modelle profitieren alle akustischen Piano-Sounds in allen Versionen Stage, Standard & Pro von Pianoteq 8.
  • Auch die E-Pianos wurden überarbeitet und begeistern mit mehr Realismus im Klangverhalten.
  • Neu hinzugekommen ist eine akustische Konzertgitarre. Hier verblüfft nicht nur der realistische Klang, sondern der clevere Play-Mode für MIDI-Keyboards.

Pro und Contra

  • Detailtreues Klang- und Spielverhalten
  • Weitere Instrumentenmodelle als Module
  • Virtuelle Mikrofonierung
Modartt Pianoteq 8 - Physical Modeling Piano-VST
ANZEIGE

Über die fantastischen Möglichkeiten dieses Physical-Modeling-Instruments haben wir schon mehrmals berichtet. Immer wieder mit der Feststellung, dass jede Version die Simulation des akustischen Klaviers im Musikcomputer noch realistischer werden ließ. Das trifft auch für Modartt Pianoteq 8 zu, das nicht nur spieltechnisch, sondern auch in tontechnischer Weise verblüffend ist. Und wie bei jedem Major-Update gibt’s ein paar interessante Features obendrauf.

Ist Pianoteq 8 eine Empfehlung für jemanden, der einfach nur Klavierspielen möchte? Jein. Eigentlich ja, unbedingt sogar, aber man muss wissen, dass die Edit-Funktionen schon tiefgreifend sind. Damit muss man sich auch auseinandersetzen wollen. Zum Glück gibt es auch die einfachere Stage-Version, die das Spielen der Instrumente in den Fokus stellt.

ANZEIGE

ANZEIGE

Ab sofort erhältlich ist auch das Modartt Pianoteq 8 für iOS!

Pianoteq 8: Mehr als Piano!

Ansonsten muss man sagen, ist Modartt Pianoteq 8 nicht allein zum Pianospielen gedacht, denn man kann über Module die Auswahl der Instrumentenmodelle ergänzen: Weitere Flügel und Klavier, historische Klaviere, Cembalo, aber auch E-Pianos, Vibrafon, Handpan, Toy Piano, Konzertharfe und jetzt neu: Konzertgitarre.

Die Module kann man optional hinzukaufen oder man entschließt sich für das Studio-Bundle, das alle Instrumente und Presets enthält. Mit allen Features, die in den letzten Versionen hinzugekommen sind, ist Modartt Pianoteq 8 ein Multiinstrument mit außergewöhnlichen Klangmöglichkeiten. Diese zu erforschen setzt eine gewisse Neugier voraus – man sollte sich dieses Instrument also genauer anschauen. Ich möchte es in der Musik-Produktion nicht missen, aber auch allein als virtuelles Klavier ist Pianoteq 8 extrem vielseitig.

Verbesserungen in Sound und Design

Jedes Major-Update machte in diesem Punkt einen deutlichen Schritt. Überarbeitet wurde diesmal aber auch die Grafik der Plug-in-Ansicht. Den Vintage Charme hat Pianoteq 8 abgelegt und sieht einfach nun zeitgemäßer aus. Verbessert hat sich aber auch das Handling der – nicht wenigen – Funktionen und Features bei der Intonation der Instrumente sowie Effekt-Einstellungen etc.

Mein Favorit bei den Sounds ist nach wie vor das New York Steinway & Sons Grand Piano. Dieser Konzertflügel und alle anderen Piano-Modelle – bis hin zum Upright – profitieren von der Optimierung in der akustischen Simulation in Pianoteq 8.

Die nun überarbeiteten Modelle klingen im Vergleich zur Vorversion abermals verfeinert. Die Attacks sind präziser, der Klangkörper vermittelt eine festere Basis, was der Texturentwicklung im Ausklang sehr zugute kommt. Der Bass liefert ein klares Fundament, der Diskant wirkt transparenter und lebhafter. Es gibt hier richtig strahlende „Grace Notes“.

Saitenresonanz und andere Details

Insgesamt vermittelt Pianoteq 8 einen warmen Grundklang und ein immersives Klangerlebnis, was nicht zuletzt an der virtuellen Mikrofonierung liegt. Der Klangrealismus bei den Flügel-Modellen ist fantastisch – im Gesamtklang, vor allem aber im Spiel- und Klangverhalten. Saitenresonanzen, Duplex Scale, die Dynamikentwicklung, das Dämpferverhalten, Nachpedalisieren, Obertonauslöschungen in der Repetition – alles das funktioniert hier mit einem verblüffenden Realismus.

Eine – schon auch nerdige – Kleinigkeit am Rande: Man kann nun eine externe Audioquelle in die Resonanzsimulation leiten. Damit kann man natürlich schön herumexperimentieren. Aber es eröffnet wiederum eine neue Realismus-Ebene: Man kann nun gezielt akustisches Übersprechen (Leakage) simulieren, so wie man es auch im Zusammenspiel als Trio erlebt. Schlagzeug und Bass regen den Resonanzraum des Klaviers an, was Jazzpianisten auch ganz bewusst einsetzen, um die anderen Instrumente bei einem Solo mit Reverb zu unterstützen.

Modartt Pianoteq 8 im virtuellen Jazz-Trio. Über den Ext. Audio-Input werden die Signale von Moonkits-Drums und Contrabass aus MODObass 2 an den Resonanzkörper von Pianoteq geleitet.
Modartt Pianoteq 8 im virtuellen Jazz-Trio. Über den Ext. Audio-Input werden die Signale von Moonkits-Drums und Contrabass aus MODObass 2 an den Resonanzkörper von Pianoteq geleitet.

Gitarre spielen mit Modartt Pianoteq 8

Als neues Instrument bietet Pianoteq nun eine Konzertgitarre – auch Nylon Gitarre genannt. Die Concert Guitar wird wie die Pianos per Physical Modeling erzeugt. Und ebenso verblüfft dieses virtuelle Instrument mit authentischem Klangverhalten. Modartt hat hier ganze Arbeit geleistet, denn es geht hier nicht nur um eine realistische Klangabbildung.

Obendrein ist es Modartt gelungen, die akustische Gitarre für „Tastenmenschen“ sinnvoll spielbar zu machen. Es gibt dafür verschiedene Play-Modes wie Legato, Tapping etc. Das Instrument reagiert im Zusammenhang mit Abdämpfen der Saiten, Saitenrutschen und Loslassgeräuschen. Über die Pedale sind außerdem Flageolet und leichtes Abdämpfen der Töne möglich. Und es gibt ein neues Menü für realistische Tremolo- und Vibrato-Effekte.

Mit ein wenig Übung klingt das im Zusammenhang gespielt alles sehr realistisch. Ein echter Gitarrist ist freilich unschlagbar, aber Pianoteq 8 liefert mit der Concert Guitar eine schon wirklich hervorragende Qualität für Mockups und Demo-Produktionen. Grandios!

Als neues Instrument bei Version 8 dabei:  Die Konzertgitarre lässt sich dank cleverer Play-Modes über eine Tastatur spielen.
Als neues Instrument bei Version 8 dabei: Die Konzertgitarre lässt sich dank cleverer Play-Modes über eine Tastatur spielen.

Fazit: Mehr Realismus, faszinierende Sounds

Einmal mehr zeigt Modartt, welches Potenzial in der Physical-Modeling-Technik steckt. Pianoteq 8 verblüfft durch das realistische Spiel- und Klangverhalten der Instrumente ebenso wie mit tontechnischen Finessen – von der virtuellen Mikrofonierung bis zum Import von eigenen Impulsantworten in die Reverb-Sektion.

Modartt Pianoteq 8 ist in der PRO-Version mit allen Edit-Features ein leistungsstarkes Instrument für die Musik- und Media-Produktion. Nicht zuletzt aber überzeugen die Piano-Sounds, was Pianoteq auch in den kleineren (und günstigeren) Versionen zu einem richtig guten Piano-VST macht. Wer ein Piano-VST sucht, das nicht nur im realistischen Klang, sondern ebenso im realistischen Spielverhalten keine Wünsche offen lässt, kommt an Pianoteq 8 nicht vorbei.

Modartt Pianoteq 8 – Überblick

Erhältlich ab: 11.2022
Plattformen: Standalone, VST2, VST3, AU, AAX, LV2 / MacOS, Win7, Linux
Versionen: Stage, Standard, Pro, Studio-Bundle
Besonderheiten: neues Modell Concert Guitar
Preise: 139,- Euro (Stage); 269,- Euro (Standard);  399,- Euro (Pro), 899,- Euro (Studio-Bundle)
Hersteller: Modartt

Pro und Contra

  • Detailtreues Klang- und Spielverhalten
  • Weitere Instrumentenmodelle als Module
  • Virtuelle Mikrofonierung

Jörg Sunderkötter

Wer ein Piano-VST sucht, das nicht nur im realistischen Klang, sondern ebenso im realistischen Spielverhalten keine Wünsche offen lässt, kommt an Pianoteq 8 nicht vorbei.


Pianoteq 8 Stage :   139 €

ZUM ANGEBOT

Pianoteq 8 Standard :   269 €

ZUM ANGEBOT

Pianoteq 8 PRO :   399 €

ZUM ANGEBOT

Pianoteq 8 Stage :   139 €

ZUM ANGEBOT

Pianoteq 8 Standard :   269 €

ZUM ANGEBOT

Pianoteq 8 PRO :   399 €

ZUM ANGEBOT
ANZEIGE

Modartt · Piano-VST · Software-Instrument

Tests

25. November 2022

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...