ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Modartt Pianoteq 6.2 – Software-Piano

  • Modartt Pianoteq 6 bringt zahlreiche Detailverbesserungen der Piano-Modelle. Eine transparentere Klangwiedergabe sowie ein detailreiches räumliches Klangbild machen das Spielen der Pianoteq-Sounds zu einem Erlebnis.
  • Viele der virtuellen Piano-Modelle wurden von originalen Herstellern wie z.B. Steinway & Sons autorisiert.
  • Mit dem letzten Update 6.2 veröffentlichte Modartt einen Steingraeber & Söhne E272 Konzertflügel. Das neue Piano-Modell bietet einen fantastischen charaktervollen Sound und berücksichtigt besondere Ausstattungsdetails wie Mozart-Zug und Sordino-Pedal.
modartt-pianoteq-6-image
(Foto: Jörg Sunderkötter)
ANZEIGE

Mit Modartt Pianoteq 6 präsentiert sich das Physical-Modeling-Piano einmal mehr mit Verbesserungen in Klang und Funktionalität sowie neuen Flügelmodellen. Zeitgleich zur Veröffentlichung der Version 6.2 bringt Modartt den Steingraeber & Söhne E-272 Konzertflügel als optionales Instrumentenmodul heraus.

Das Software Piano Pianoteq ist nicht nur bemerkenswert für seine vielfältigen Klang- und Spieleigenschaften, sondern auch für die vorbildliche Produkt- und Modellpflege. Es gibt wohl kein anderes Software-Instrument, das sich so rasant entwickelt hat. Inzwischen gibt es knapp 50(!) physikalische Modelle von diversen Instrumenten.

ANZEIGE

ANZEIGE

Der Blick auf die zusätzlich angebotenen Erweiterungsmodule zeigt neben akustischen Klavieren und historischen Instrumenten auch E-Pianos, Vintage Keyboards, Harfe und sogar Steeldrum und Handpan. Für Sound-Enthusiasten lohnt sich daher das komplette Studio-Bundle. Wer einfach Klavier spielen möchte, findet als preiswerte Variante Pianoteq Stage. 

Mehr Infos über Versionen und technische Hintergründe findest du im Basis-Artikel zu Modartt Pianoteq. 

+++ Update: Pianoteq 7 +++

Inzwischen ist Modartt Pianoteq 7 erschienen. Das Update bringt nicht nur klangliche Verbesserungen, von denen sämtliche Akustikpiano-Modelle profitieren, sondern auch neue innovative Features wie Morphing und Layer. Der im Update enthaltene New York Steinway D Konzertflügel klingt überragend.

modartt-pianoteq-6-steinway-logo
Neuerdings zieren die Original-Logos von Steinway & Sons, Blüthner oder Grotrian die Oberfläche von Pianoteq. Denn die Piano-Modelle lässt Modartt von den Herstellern autorisieren. (Foto: Jörg Sunderkötter)

Modartt Pianoteq 6 mit autorisierten Piano-Modellen

Ein wichtiger Punkt, den man kaum übersehen kann: Original-Logos von Steinway & Sons, Blüthner oder Grotrian zieren die Oberfläche von Pianoteq. Denn die Piano-Modelle lässt Modartt von den Herstellern zertifizieren, was schon eine gewisse Aussagekraft hinsichtlich der Klangqualität von Pianoteq 6 hat. Die Piano-Modelle in Pianoteq werden bezüglich ihrer Herkunft konkret beim Namen genannt. So findet man nicht mehr wie noch in Version 5 das Grand D4, sondern das Piano-Modell „Grand Steinway D“.

Steingraeber & Söhne E272: Mozart-Zug und Sordino-Pedal

Pianist und Klavierexperte Ratko Delorko über die besonderen Ausstattungsdetails des Steingraeber & Söhne E272 Konzertflügels.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neues Modul: Steingraeber & Söhne E272

Mit diesem optionalen Modul (erhältlich für 49,- Euro) ist erstmalig ein Konzertflügel von Steingraeber & Söhne als Software-Piano verfügbar. Es ist eine hochwertige Ergänzung der Piano-Modelle und berücksichtigt sehr seltene Ausstattungsmerkmale, die zum Teil nur beim E272 von Steingraeber & Söhne zu finden sind. Der Piano-Sound hat eine große Dimension, viel Wärme, eine Fülle an Resonanzen und bringt den singenden Charakter im Diskant sehr gut zur Geltung. Ein fantastischer Sound, der sehr sensibel auf die Anschlagdynamik reagiert und eine große Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten bietet.

Mit dem Mozart-Zug und dem Sordino-Pedal kommen zwei neue Ausdrucksmöglichkeiten hinzu, wie man sie am originalen E272 vorfindet. Der Mozart-Zug verringert den Tastenweg und auch den Abstand der Hämmer zur Saite. Man erzeugt damit kleinere Töne – der Klang wird leiser, behält aber eine gewisse Transparenz bei.

Das Sordino-Pedal bewegt einen dünnen Filz zwischen Saiten und Hämmer. Der Klang wird dumpfer und zarter, im Tonansatz hört man ein diffuses Anschlagrauschen, das einen sehr intimen Klang entstehen lässt. Selbstverständlich kann man die Pedale inklusive des Una Corda gleichzeitig nutzen und erhält eine entsprechende Tonmischung. Im Zusammenhang zeigt sich, mit welch immenser Lebendigkeit die Physical-Modeling-Klangerzeugung von Modartt Pianoteq 6 die Möglichkeiten von Sampling-Pianos überflügelt.

Die Piano-Modelle von Modartt Pianoteq 6.2 

Der britische Pianist Phil Best demonstriert das neue Piano-Modell Steingraeber & Söhne E272 und zeigt die klanglichen Unterschiede zu den anderen Modellen von Steinway & Sons und Blüthner. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Technische Verbesserungen

Modartt entwickelt die physikalischen Modelle permanent weiter, das hört und spürt man mit jeder neuen Versionsnummer. Manchmal sind es nur kleine Optimierungen, manchmal aber bringen selbst kleinere Update-Schritte enorme Verbesserungen im Klangverhalten. Zuletzt konnte man dies mit Version 6.1 feststellen, bei welcher die virtuelle Mikrofonierung grundlegend überarbeitet wurde. Seither besitzt das räumliche Klangbild sämtlicher Pianos eine bisher ungekannte Plastizität.

Zu den Detailverbesserungen in Version 6 gehört ein neues Tuning Tool, das übersichtlich die einzelnen Finetunings zeigt. Außerdem lassen sich die unterschiedlichsten Tunings ganz einfach per Mausklick erzielen, selbst ausgefallene und experimentelle Stimmungen. Außerdem unterstützt Modartt Pianoteq 6 Native Instruments’ NKS-Format und VST3. Somit integriert sich das Software-Piano lückenlos in aktuelle Sequenzer-Systeme und auch Native Instruments Komplete-Masterkeyboard-Controller.

Fazit: Gute Ausdrucksmöglichkeiten, hohe Flexibilität

Fantastisch! Einmal mehr zeigt Modartt, welche Ausdrucksmöglichkeiten und welche Flexibilität in den Klängen von Pianoteq stecken. Machte bereits Modartt Pianoteq 6 mit verbesserten und autorisierten Piano-Modellen einen großen Schritt nach vorne, so bekommt man mit den nachgereichten Versionen 6.1 und 6.2 weitere herausragende Neuerungen. Absolut lobenswerte Produktpflege. 

Wer bislang Physical Modeling bei Software-Pianos mit Skepsis betrachtet hatte, sollte das aktuelle Pianoteq unbedingt testen. Unterschiede in der Klangqualität von Sampling- und Physical-Modeling-Piano sind absolut passé. Wer erst einmal den neuen Steingraeber & Söhne E272 gespielt hat, wird sich in Modartt Pianoteq verlieben.

Modartt Pianoteq 6 – Überblick

Erhältlich seit: 09.2017
Plattformen: Standalone, VST2, VST3, AU, AAX, LV2 / MacOS, Win7, Linux
Versionen: Stage, Standard, Pro, Studio-Bundle
Besonderheiten: neues Modell Steingraeber & Söhne E272 (ab Version 6.2)
Hersteller: Modartt

Jörg Sunderkötter

Wer bislang Physical Modeling bei Software-Pianos mit Skepsis betrachtet hatte, sollte das aktuelle Pianoteq unbedingt testen. Unterschiede in der Klangqualität von Sampling- und Physical-Modeling-Piano sind absolut passé.


Stage :   129 €

ZUM ANGEBOT

Standard :   249 €

ZUM ANGEBOT

Pro :   369 €

ZUM ANGEBOT

Studio Bundle :   799 €

ZUM ANGEBOT

Stage :   129 €

ZUM ANGEBOT

Standard :   249 €

ZUM ANGEBOT

Pro :   369 €

ZUM ANGEBOT

Studio Bundle :   799 €

ZUM ANGEBOT
ANZEIGE

Modartt · Piano-Software · Piano-VST · Software-Instrument · Testberichte

Tests

20. Juni 2018

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...